03/09/2024 0 Kommentare
„Beba Tumaini – Hoffnung tragen“: Partnerschaftsgottesdienst am Sonntag in Weidenhausen
„Beba Tumaini – Hoffnung tragen“: Partnerschaftsgottesdienst am Sonntag in Weidenhausen
# DigitalesDekanat - Partnerschaft+Ökumene

„Beba Tumaini – Hoffnung tragen“: Partnerschaftsgottesdienst am Sonntag in Weidenhausen
Zu einem Partnerschaftsgottesdienst laden das Evangelische Dekanat Biedenkopf-Gladenbach und der Nachbarschaftsraum Gladenbacher Land am Sonntag (8. September) um 14 Uhr in die Kirche nach Weidenhausen ein. Der Gottesdienst steht unter dem Motto „ Hoffnung tragen“ – oder, wie es auf Suaheli heißt, “Beba Tumaini“.
Seit vielen Jahren pflegt das Dekanat intensive Partnerschaften in den Ngara- und Kituntu-District sowie das Diakonissenzentrum in Nkwenda. Schwerpunkte der Partnerschaften sind neben einem intensiven Austausch und Projekten auch gemeinsame gestaltete Partnerschaftsgottesdienste und Besuche. Im Juli besuchte eine achtköpfige Delegation die Partnerdistrikte, deren Mitglieder während des Gottesdienstes von ihren Erlebnissen berichten werden. Diese werden sicherlich auch in die Predigt der Stellvertretenden Dekanin Christina Ronzheimer einfließen, die mit der Reisegruppe in Tansania war.

Im Juli war eine Gruppe aus dem Dekanat zum Partnerschaftsbesuch in Tansania und in vielen Kirchengemeinden der Partnerdistrikte. (Foto: A. Katabaro /eöa)
Ganz nach tansanischem Vorbild wird auch die Kollektensammlung in Weidenhausen sein. In Tansania ist es üblich, dass die Kollekte auch in Form von Naturalien erbracht wird. Die Gemeindemitglieder bringen dabei Gemüse, Obst oder andere landwirtschaftliche Produkte mit, zu besonderen Gottesdiensten manchmal sogar Tiere. Auch selbstgemachte Gegenstände wie Körbe oder Teppiche aus Bananenblättern werden mitgebracht. Anschließend werden die Kollektengaben nach amerikanischem Prinzip versteigert (die Versteigerung beginnt mit einem Startgebot, für die weiteren Gebote werden die jeweiligen Differenzen bezahlt). Alle Besucher sind eingeladen, etwas für die Versteigerung mitzubringen und natürlich selbst fleißig mitzubieten.
Der Chor „Ad Novum“ wird den Gottesdienst musikalisch mitgestalten, auch darauf darf man sich freuen. Im Anschluss an den Gottesdienst laden das Team des Kirchencafés und der Tansania-Arbeitskreis zu Kaffee und Kuchen ein.
Kommentare