Neuer "Schon mal dran gedacht?"-Podcast: Über Konflikte, Schritte aufeinander zu und Christen im Umgang mit Unfrieden und Frieden.

Neuer "Schon mal dran gedacht?"-Podcast: Über Konflikte, Schritte aufeinander zu und Christen im Umgang mit Unfrieden und Frieden.

Neuer "Schon mal dran gedacht?"-Podcast: Über Konflikte, Schritte aufeinander zu und Christen im Umgang mit Unfrieden und Frieden.

# Neuigkeiten

Neuer "Schon mal dran gedacht?"-Podcast: Über Konflikte, Schritte aufeinander zu und Christen im Umgang mit Unfrieden und Frieden.

Konflikte, erste versöhnliche Schritte aufeinander zu und Christen im Umgang mit Unfrieden und Frieden.

Schon mal dran gedacht?

Fragen der Gesellschaftlichen Verantwortung im Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach PodCast am 27. April 2022

„Unfriede beginnt sein Potential im Kleinen zu entfalten“, findet Werner Stubenrauch. Katharina Stähler spricht mit ihm über das Thema „Frieden“. Der Schiedsmann in der Gemeinde Dautphetal ist davon überzeugt, dass häuslicher und nachbarschaftlicher Unfrieden viel gemeinsam hat mit dem „großen“ Frieden zwischen Nationen.

Werner Stubenrauch hat als Schiedsmann schon viele Erfahrungen gemacht, wozu Unfrieden führen kann. Er erzählt, was für Voraussetzungen es braucht, um sich für das Ehrenamt „Schiedsperson“ zu bewerben. Und er gibt zwei Tipps, die ihm wichtig sind: „Wartet nicht zu lange, Konflikte anzusprechen“, sagt er: „Beginnt frühzeitig, schwierige Themen gerade auch in den Familien offen zu besprechen!“

Gesellschaftliche Verantwortung ist ein zentraler Inhalt der evangelischen Kirche. Wir prägen das kulturelle und soziale Leben in unseren Dörfern und Städten mit und sind deshalb ein aktiver Teil der Gesellschaft. Wir können uns nicht einigeln in unsere „Komfortzone“ und unter uns bleiben. Jesus gibt uns den Auftrag, das Evangelium in die Welt zu tragen (Markus 16,15). Es gehört also zum Auftrag der Kirche und ihrer Mitglieder, die Gesellschaft kritisch zu begleiten und sich einzumischen und manchmal auch ein kritisches Gegenüber zu sein.

Zum Beispiel stellt uns der demographische Wandel in unseren Kommunen und Kirchen vor neue Aufgaben. Die Sorgen um Umwelt und Klimaerwärmung und die Aufgaben beim Klimaschutz gehen uns alle etwas an. Die EKHN antwortet mit der Möglichkeit einer Umwelt-Zertifizierung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen, dem „Grünen Hahn“ – das Ev. Dekanat Biedenkopf-Gladenbach mit einer jährlichen „Woche der Nachhaltigkeit“ in einer der Regionen des Dekanats.

Und selbst bei vermeintlich kirchenfernen Themen wie Freihandelsabkommen oder Mindestlohn oder Digitalisierung der Arbeitswelt hat die Kirche aus der Perspektive des Evangeliums eine Meinung und äußert sie bei Betriebsbesuchen, Gesprächen mit Geschäftsleitungen und Betriebsräten. Gesellschaftliche Verantwortung ist ein zentraler Inhalt der evangelischen Kirche. Wir prägen das kulturelle und soziale Leben in unseren Dörfern und Städten mit und sind deshalb ein aktiver Teil der Gesellschaft. Wir können uns nicht einigeln in unsere „Komfortzone“ und unter uns bleiben. Jesus gibt uns den Auftrag, das Evangelium in die Welt zu tragen (Markus 16,15). Es gehört also zum Auftrag der Kirche und ihrer Mitglieder, die Gesellschaft kritisch zu begleiten und sich einzumischen und manchmal auch ein kritisches Gegenüber zu sein.

Zum Beispiel stellt uns der demographische Wandel in unseren Kommunen und Kirchen vor neue Aufgaben. Die Sorgen um Umwelt und Klimaerwärmung und die Aufgaben beim Klimaschutz gehen uns alle etwas an. Die EKHN antwortet mit der Möglichkeit einer Umwelt-Zertifizierung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen, dem „Grünen Hahn“ – das Dekanat Biedenkopf-Gladenbach mit einer jährlichen „Woche der Nachhaltigkeit“ in einer der Regionen des Dekanats. Und selbst bei vermeintlich kirchenfernen Themen wie Freihandelsabkommen oder Mindestlohn oder Digitalisierung der Arbeitswelt hat die Kirche aus der Perspektive des Evangeliums eine Meinung und äußert sie bei Betriebsbesuchen, Gesprächen mit Geschäftsleitungen und Betriebsräten.

In ihrem Podcast spricht Pfarrerin Katharina Stähler mit Menschen aus der Region, die etwas zu sagen haben zu Themen, die aktuell "dran" sind. Zum Leben in unseren Dörfern und den Perspektiven, zum Verständnis von Freiheit oder zu einem besonderen Blick auf Weihnachten, aber auch - aus eigenem Erleben - zur Reichspogromnacht oder zum Leben als Sintiza unter uns. Neue Folgen sind in der Regel am letzten Mittwoch jeden Monats hier zu finden.


Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed