Tansanier gewinnen neue Freunde: Partnerschafts-Delegation besucht das Dekanat Biedenkopf-Gladenbach

Tansanier gewinnen neue Freunde: Partnerschafts-Delegation besucht das Dekanat Biedenkopf-Gladenbach

Tansanier gewinnen neue Freunde: Partnerschafts-Delegation besucht das Dekanat Biedenkopf-Gladenbach

# DigitalesDekanat - Partnerschaft+Ökumene

Tansanier gewinnen neue Freunde: Partnerschafts-Delegation besucht das Dekanat Biedenkopf-Gladenbach

Karibuni sana – herzlich willkommen! Seit Samstag sind acht Frauen und Frauen aus den Tansania-Partnerschaften des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach zu Gast. Mit ansteckender Fröhlichkeit und Dankbarkeit für die Partnerschaft haben sie sich in den ersten Tagen ihres Besuchs bereits in mehreren Kirchengemeinden vorgestellt und neue Freunde gefunden.

Fast bis auf den letzten Platz besetzt war das evangelische Gemeindehaus in Weidenhausen am Sonntagnachmittag: Alle wollten die Gäste aus Tansania begrüßen und kennenlernen. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

Fast bis auf den letzten Platz besetzt war das evangelische Gemeindehaus in Weidenhausen am Sonntagnachmittag: Alle wollten die Gäste aus Tansania begrüßen und kennenlernen. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

Nach der gut zweitägigen Anreise aus dem Kituntu- und den Ngara-District waren die Gäste am Sonntagvormittag bereits bei Gemeindegottesdiensten in Wallau und Allendorf/Eder zu Gast. Am Nachmittag besuchte die Gruppe dann das Tansaniacafé in Weidenhausen. Dort stand zunächst das gegenseitige Kennenlernen an. Dabei dankte Gemeindepädagogin Marion Schmidt-Biber, die als Ökumenebeauftragte des Dekanats den Besuch hauptverantwortlich organisiert, den Unterstützerinnen, die seit vielen Jahren monatlich Kaffee und Kuchen zugunsten der Partnerschaft verkaufen – ein Dank aus tiefstem Herzen, den auch die Gäste immer wieder ausdrückten.

Dank für die jahrelange Unterstützung: Dekanats-Ökumenereferentin Marion Schmidt-Biber (stehend, 2.v.l.) dankte dem Tansaniacafé-Team. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

Dank für die jahrelange Unterstützung: Dekanats-Ökumenereferentin Marion Schmidt-Biber (stehend, 2.v.l.) dankte dem Tansaniacafé-Team. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

Nach der kurzen Vorstellungsrunde, in der die Besucher sich und ihre Aufgaben im Kituntu- und im Ngara-District, dem Diakonissenzentrum Nkwenda und der Tegemeo-School beschrieben, stand das gemeinsame Musikmachen an: Unterstützt von Dekanatskirchenmusikerin Rut Hilgenberg sangen alle Besucher im Gemeindehaus bekannte moderne Kirchenlieder mit in Tansania gebräuchlichen Texten, wobei die Gäste schnell mit ihren Schlaginstrumenten und mitreißendem Sologesang für Begeisterung sorgten. Kaum jemanden hielt es auf seinem Platz, alle klatschten und sangen mit ihren neuen Freunden gemeinsam. Hier bekommen Sie einen kleinen Eindruck davon.

Gute Laune garantiert: Die Partnerschaftsdelegation riss die Besucher des Tansaniacafés in Weidenhausen beim gemeinsamen Musizieren schnell von den Stühlen. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

Gute Laune garantiert: Die Partnerschaftsdelegation riss die Besucher des Tansaniacafés in Weidenhausen beim gemeinsamen Musizieren schnell von den Stühlen. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

Gemeinsames Musizieren stand auch am Montag beim Jugendchor in Breidenstein auf dem Programm, nachdem die Delegation am Vormittag das Dekanatsbüro in Niedereisenhausen besucht hatte. Präses Britta Duchardt-Linneborn und die Stellvertretende Dekan Christina Ronzheimer begrüßten die Besucher, die übers ganze Dekanat Verteilt privat beherbergt werden, und stellten kurz die Arbeitsbereiche und Aufgaben des Dekanats beziehungsweise seiner Mitarbeiter vor.

932 Präses Britta Duchardt-Linneborn (re.) hieß die tansanischen Gäste am Montag im Dekanatsbüro in Niedereisenhausen willkommen. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

Präses Britta Duchardt-Linneborn (re.) hieß die tansanischen Gäste am Montag im Dekanatsbüro in Niedereisenhausen willkommen. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

Bis zum 11. Oktober gibt es noch in vielen der 47 Kirchengemeinden des Dekanats Möglichkeiten zur Begegnung, denn das Vorbereitungsteam vom Tansania-Arbeitskreis hat gemeinsam mit den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm unter dem Motto „Hoffnungsgeschichten“ zusammengestellt.

 

Eine Auswahl der öffentlichen Programmpunkte:

Wer macht wo und was im Dekanat? Die Stellvertretende Dekan Christina Ronzheimer erläuterte der Partnerschaftsdelegation den Aufbau und die Arbeitsfelder des Dekanats. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

 

Dienstag, 27.09.

19:00 Uhr – Diskussionsabend „Klimawandel in Deutschland und Tansania“, Dietrich-Bonhoefferhaus Wallau

 

Donnerstag, 29.09.

14:00 Uhr Wanderung mit Förster Dr. Lars Wagner, Treffpunkt: Waldweg Hainbachtal

Michaelisgottesdienst in Breidenbach

 

Sonntag, 2.10.

10:00 Uhr – Gottesdienst in Battenberg

10:10 Uhr – Gottesdienst in Dautphe

Wer macht wo und was im Dekanat? Die Stellvertretende Dekan Christina Ronzheimer erläuterte der Partnerschaftsdelegation den Aufbau und die Arbeitsfelder des Dekanats. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

10:30 Uhr – Gottesdienst in Breidenbach

10:00 Uhr – Gottesdienst in Waldgirmes

14:00 Uhr – Gottesdienst in Erdhausen

 

Montag, 3.10.

10:30 Uhr Teilnahme am Oktobertreffen der ejuBiG

 

Samstag, 8.10.

10:00 Uhr – Besuch des Obst- und Gartenbauvereins Lixfeld

 

Sonntag, 9.10.

10:45 Uhr – Gottesdienst in Weidenhausen

10:45 Uhr – Gottesdienst in Oberasphe

17:00 Uhr – Gottesdienst und mit anschließendem Abschlussfest in Holzhausen/Hünstein

Ökumenereferentin Marion Schmidt-Biber (re.) begrüßt die tansanischen Gäste am Montag im Dekanatsbüro in Niedereisenhausen. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

Ökumenereferentin Marion Schmidt-Biber (re.) begrüßt die tansanischen Gäste am Montag im Dekanatsbüro in Niedereisenhausen. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)


Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed