02/07/2024 0 Kommentare
Noch einmal weihnachtliche Konzerte in Breidenstein und Oberdieten: Projektchor präsentierte „Weihnachtshistorie“ von Heinrich Schütz
Noch einmal weihnachtliche Konzerte in Breidenstein und Oberdieten: Projektchor präsentierte „Weihnachtshistorie“ von Heinrich Schütz
# DigitalesDekanat - Musik+Kunst

Noch einmal weihnachtliche Konzerte in Breidenstein und Oberdieten: Projektchor präsentierte „Weihnachtshistorie“ von Heinrich Schütz
Noch einmal weihnachtliche Klänge, Melodien und Worte: Am Dreikönigs-Wochenende konnten mehrere hundert Besucher bei den beiden Konzerten der Dekanats-Kirchenmusik im Nachbarschaftsraum "Breidenbacher Grund" mit der "Weihnachtshistorie" eindrucksvolle Chormusik und beeindruckende Solo-Vorträge erleben.

Unter der Leitung von Dekanatskantor Johann Lieberknecht begeisterten die Sängerinnen und Sänger des Projektchores. (Foto: Jürgen Jacob)
Der Projektchor der Evangelischen Kirchengemeinde Oberdieten hatte sich zur Unterstützung weitere Sängerinnen und Sänger aus der näheren und weiteren Umgebung gesucht und unter Leitung von Dekanatskantor Johann Lieberknecht die "Weihnachtshistorie" von Heinrich Schütz einstudiert, die am Samstag in der vollbesetzten Breidensteiner Kirche und am Sonntag in der Oberdietener Kirche erklang. „Da der Weihnachtsfestkreis offiziell erst mit Mariä Lichtmess am 2. Februar 2023 endet, ist der Termin trotz der vielerorts bereits abgeschmückten Weihnachtsbäume nicht zu spät gewählt“, machte Katharina Grebe schon in der Begrüßung deutlich.

Matthias Grebe, Rüdiger Weyer und Christian Stark sangen die drei Weisen. (Foto: Jürgen Jacob)
Die Weihnachtsgeschichte nach den Evangelien von Lukas und Matthäus wurde in Musik umgesetzt. Die Erzählungen des Evangelisten wechselten sich dabei mit Solo- und Chorpassagen ab.
Unter der Leitung von Dekanatskantor Johann Lieberknecht begeisterten die Sängerinnen und Sänger des Projektchores. (Foto: Jürgen Jacob)
Unterstützt wurde der Projektchor von Constantin Scholl am Continuo (Truhenorgel) und auch von Solistinnen aus dem Marburger Bachchor. Die Partie des Evangelisten trug Armin Herzberger aus Oberdieten eindrucksvoll vor. Als Herodes stellte der heimische Hans-Ulrich Blöcher (Oberdieten) ebenso wie Matthias Grebe (Oberdieten), Rüdiger Weyer (Wallau) und Christian Stark (Breidenstein) als die drei Weisen ihre gesanglichen Qualitäten unter Beweis. Die Engel interpretierten Birgit Irgang und Dorothea Strauer.
Umrahmt wurde die Historie von weiteren weihnachtlichen Stücken wie „In the bleak midwinter“ im Satz von Gustav Holst, „Marias Wiegenlied“ oder dem „Ich steh an deiner Krippen hier“ und weiteren Arien aus dem Weihnachts-Oratorium von Johann Sebastian Bach. Die Alt-Arie übernahm dabei Birgit Irgang und die Bass-Arie Johann Lieberknecht. Und so kamen die Besucherinnen und Besucher der Konzerte auch kurz nach Epiphanias noch einmal in die fröhlich machende Stimmung, die durch Jesu Geburt für die Menschen bedeutet.
Jürgen Jacob
Kommentare