02/07/2024 0 Kommentare
Partyleuchten, Waschmaschinenmotoren und Gartengrills: Veranstaltungsreihe „Fit for Future – Kleine Dinge verändern die Welt“ endet
Partyleuchten, Waschmaschinenmotoren und Gartengrills: Veranstaltungsreihe „Fit for Future – Kleine Dinge verändern die Welt“ endet
# DigitalesDekanat - Gesellschaft + Bildung

Partyleuchten, Waschmaschinenmotoren und Gartengrills: Veranstaltungsreihe „Fit for Future – Kleine Dinge verändern die Welt“ endet
Mit einem Besuch beim Integral-Recyclinghof in Dautphe ist jetzt die Veranstaltungsreihe „Fit for Future – Kleine Dinge verändern die Welt“ zuende gegangen, eine Kooperation zwischen der Volkshochschule Marburg-Biedenkopf und dem Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach.
Standortleiter Daniel Schöck hieß die Gruppe willkommen und führte sie über das Gelände und durch die Hallen, in denen die Mitarbeiter Elektrogeräte aller Art manuell zerlegen und die Bestandteile einer Wiederverwertung zuführen. Das gilt vor allem für Großgeräte und die sogenannte „Weiße Ware“ wie Waschmaschinen, erläuterte Schöck: Die etwa 600 ausgemusterten und zerlegten Geräte machen jährlich allein rund 400 Tonnen der insgesamt 2000 Tonnen wiederverwertbaren Materials aus.

Der Besuch beim Integral-Recyclinghof in Dautphe war die vorerst letzte Veranstaltung der Reihe „Fit for Future – Kleine Dinge verändern die Welt“, die die Volkshochschule Marburg-Biedenkopf und das Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach gemeinsam organisiert hatten. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)
Dabei landet nicht alles in den Containern, die von professionellen Wiederverwertungsbetrieben abgeholt werden: Vor allem die Waschmaschinentrommeln bekommen häufig ein zweites Leben, wenn das Integral-Team sie zur Partybeleuchtung oder als Gartengrill umbaut. Diese seien nicht nur ein Verkaufsschlager im Ebay-Shop von Intergral, sondern könnten entsprechend günstiger auch vor Ort in Dautphe gekauft werden, sagte Schöck. Rund 20 Trommeln verlassen mitunter in der Woche das Lager auf dem Weg zu neuen Besitzern, erfuhren die Besucher, unter ihnen auch ein Berufsvorbereitungskurs des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Re- und Upcycling.Auch aufgearbeitete Waschmaschinen-Motoren seien äußerst gefragt, da sie erheblich günstiger als eine Neuanschaffung seien, berichtete der Standortleiter: Nicht selten koste der neue Motor einer Waschmaschine so viel wie ein ganzes Neugerät, sagte er und kritisierte, dass zum einen viele Elektrogeräte wegen eingeklebter Bauteile – vom Hersteller so gewollt – nicht mehr zu reparieren seien, zum anderen aber bewusst so konstruiert seien, dass sie nur eine vergleichsweise kurze Nutzungsdauer hätten.

Nach Herstellern und Typen sortiert warten die aufgearbeiteten Waschmaschinenmotoren auf neue Besitzer. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)
Die Reihe „Fit for Future – Kleine Dinge verändern die Welt“ hat sich in den vergangenen Monaten mit verschiedenen Veranstaltungen mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Abfall- und Plastikvermeidung sowie anderen Ansätzen befasst, bewusster und schonender mit der Umwelt umzugehen. Im Rahmen des Jahresthemas "Alles auf Hoffnung!" haben die Arbeitsbereiche „Gesellschaftliche Verantwortung“ und „mittendrin“ des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach zusammen mit der VHS die Veranstaltungsreihe organisiert, die wohl fortgeführt werden wird. (klk/eöa)Bildunterschrift Sliderfoto:
Ein zweites Leben für die Waschmaschinentrommeln: Integral-Standortleiter Daniel Schöck erklärte den Besuchern der VHS und des Dekanats-Kurses, was sich alles daraus machen lässt. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)
Kommentare