02/07/2024 0 Kommentare
„Was glaubt, wer nichts glaubt?“ - Letzte Folge des "Atheismus"-Podcasts
„Was glaubt, wer nichts glaubt?“ - Letzte Folge des "Atheismus"-Podcasts
# DigitalesDekanat - Gesellschaft + Bildung

„Was glaubt, wer nichts glaubt?“ - Letzte Folge des "Atheismus"-Podcasts
„Der gebrochene Zauber“ lautet der Titel der fünften und letzten Folge des "Atheismus"-Podcasts von und mit Pfarrer Olaf Schmidt. Die fünfteilige Staffel unter der Überschrift „Was glaubt, wer nichts glaubt?“ ist Teil des Podcats "GegenStände - ein theologischer Bildungs-Podcast".
Diesmal in der letzten Folge:
5. Episode: „Der gebrochene Zauber?“
Hier wenden wir uns den sogenannten „Neuen Atheisten“ und ihrem Anspruch zu, bevor wir mit einem kleinen persönlichen Schlusswort diese Staffel beschließen.
„Was glaubt, wer nichts glaubt?“
Podcast zum Thema „Atheismus“
In der Reihe „GegenStände“ gibt es mit der dritten Staffel einen neuen Podcast der Profilstelle Bildung im Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach, der diesmal mehr in den Schwerpunkt „Weltanschauungsfragen“ fällt.
Unter dem Titel „Was glaubt, wer nichts glaubt?“ geht Pfarrer Olaf Schmidt in fünf Folgen dem Thema „Atheismus“ nach. Der Podcast kann natürlich dieses weitgespannte Thema nicht erschöpfend bearbeiten, sondern konzentriert sich auf ausgewählte Punkte.
Schon veröffentlicht:
1. Episode: „Gerecht oder gottlos?“ Hier geht es um Atheismus und Gottlosigkeit in der Bibel und der vorchristlichen Antike.
2. Episode: „Glaube wird persönlich“
In der zweiten Folge werden die geschichtlichen Linien weitergezeichnet bis zu Reformation und Aufklärung
3. Episode: „Glaube oder Wissen?“
Widerspricht Glauben dem Wissen? Gibt es Beweise oder Widerlegungen des Gottesgedankens seitens der „exakten Wissenschaften?“
4. Episode: „Guter Gott – böse Welt?“
Wie passt das zusammen, ein angeblich guter Gott und eine sichtbar höchst unvollkommene Welt? Ist es nicht unmöglich, in dieser Welt an Gott zu glauben? Es geht in dieser Folge um das berühmte „Theodizeeproblem“.
Kommentare