02/07/2024 0 Kommentare
Im November zehn Tage nach Israel: Im Nachbardekanat sind noch Plätze für die Reise frei
Im November zehn Tage nach Israel: Im Nachbardekanat sind noch Plätze für die Reise frei
# DigitalesDekanat - Gemeinsam im Dekanat

Im November zehn Tage nach Israel: Im Nachbardekanat sind noch Plätze für die Reise frei
Im Nachbardekanat an der Dill plant die Evangelische Kirchengemeinde Herborn-Seelbach im November eine zehntägige Reise nach Israel. Da noch einige Plätze frei sind, können nun auch Interessierte aus anderen Kirchengemeinden sich anmelden.
Pfarrer Martin Slenczka schreibt: Nachdem wir 2022 mit der Ausstellung "SinnenparkMobil - Menschen begegnen Jesus" die biblischen Geschichten in unser Gemeindehaus geholt haben, wollen wir uns in diesem Jahr an die ursprünglichen Orte dieser Geschichte begeben.
In Zusammenarbeit mit der ReiseMission laden wir Anfang November dazu ein miteinander unterwegs zu sein und im Heiligen Land auf Spurensuche zu gehen.
10 Tage lang wollen wir das Heilige Land bereisen und dabei einerseits eben die Stätten der biblischen Geschichten besuchen, aber auch andere Seiten Israels näher kennenlernen.
Hier das geplante Programm:
1. Tag: Flug nach Tel Aviv. Empfang und Transfer nach Galiläa. Hotelbezug für 2 Nächte in Tiberias am See Genezareth.
2. Tag: Fahrt auf den Berg der Seligpreisungen, nach Tabgha, zur Primatskapelle und nach Kapernaum mit der alten Synagoge und dem Petrushaus. Bootsfahrt auf dem See Genezareth.
3. Tag: Fahrt nach Nazareth. Rundgang u. a. zur Josefkirche und zur Gabrielkirche. Weiterfahrt zum Berg Tabor; Auffahrt und Besichtigung der Verklärungsbasilika. Anschließend Fahrt nach Bethlehem. Hotelbezug für 5 Nächte in Bethlehem.
4. Tag: Fahrt nach Jerusalem hinauf zum Ölberg, Gang u. a. zum Garten Gethsemane und zur Kirche aller Nationen. Danach Gang in die Altstadt u. a. zum Teich Bethesda und zur Grabeskirche.
5. Tag: Fahrt nach Jerusalem, Gang an die Klagemauer. Weitere Besichtigungen im Jüdischen Viertel entlang des römischen Cardos. Danach Gang auf den Berg Zion mit Besichtigung der Dormitioabtei, des Abendmahlsaales und des Davidgrabes.
6. Tag: Bethlehem. Fahrt nach Beit Jala zum Besuch von Talitha Kumi; Rundgang und Gespräch im ev. Schul- und Ausbildungszentrum. Danach Fahrt nach Bethlehem zur Geburtskirche und Weiterfahrt zum Besuch des Hirtenfeldes in Bet-Sahour.
7. Tag: Fahrt in die Jerusalemer Neustadt zur Besichtigung der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Danach Weiterfahrt zur Menorah und anschließend zum Besuch im Israel-Museum.
8. Tag: Fahrt zum Toten Meer zur Essener-Siedlung in Qumran und zur Herodesfestung Masada; Auffahrt zum Plateau und u. a. Besichtigung des Herodespalastes. Badestopp am Toten Meer. Weiterfahrt zum Hotel in Arad zur Übernachtung in Arad.
9. Tag: Fahrt zum Wüstenkibbuz Sde Boker mit Rundgang. Danach Fahrt nach En Avdat zur Wanderung. Weiterfahrt nach Neve Shalom. Gespräch mit einem Bewohner des Friedendorfes geplant. Fahrt zum Hotel nach Tel Aviv. Übernachtung in Tel Aviv.
10. Tag: Tel Aviv. Transfer zum Flughafen von Tel Aviv. Rückflug.
Die Kosten für die Reise betragen, bei einer Mindestteilnehmerzahl von 26 Personen, 2.135 € p.P. (EZ-Zuschlag: 410 €)
Enthaltene Leistungen: Flüge mit Bordservice, Flughafen- und Sicherheitsgebühren; Übernachtung im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC in landestyp. Mittelklasse-Hotels, Halbpension (Frühstück und Abendessen); fachkundige deutschsprachige Reiseleitung; Eintrittsgelder; Transfers, Rundfahrt und Ausflüge im modernen, klimatisierten Reisebus lt. Programm; Info-Material.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Martin Slenczka. Telefonisch: 02772/62961, oder per Mail: martin.slenczka@ekhn.de
Der Anmeldeschluss ist der 30. Juli 2023
Für eine Anmeldungen füllen Sie bitte dieses Formular aus und schicken sie es an Pfarrer Martin Slenczka (Schillerstraße 12, 35745 Herborn)
Kommentare