02/07/2024 0 Kommentare
Anmelden zum Besuch der Gedenkstätte Stadtallendorf: Dekanat Biedenkopf-Gladenbach lädt anlässlich des Holocaust-Gedenktages ein
Anmelden zum Besuch der Gedenkstätte Stadtallendorf: Dekanat Biedenkopf-Gladenbach lädt anlässlich des Holocaust-Gedenktages ein
# DigitalesDekanat - Gesellschaft + Bildung

Anmelden zum Besuch der Gedenkstätte Stadtallendorf: Dekanat Biedenkopf-Gladenbach lädt anlässlich des Holocaust-Gedenktages ein
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Stadtallendorf besuchen kann man anlässlich des Holocaust-Gedenktages mit dem Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach am Freitag, dem 26. Januar. Die Führung durch Zwangsarbeit-Gedenkstätte ist kostenlos.
Das 1994 gegründete Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Stadtallendorf ist die erste und älteste Gedenkstätte in Deutschland über Zwangsarbeit. das DIZ erinnert an die Ausbeutung von 17.500 bis 20.000 Zwangsarbeitern in den 1938 errichteten Sprengstoff-und Munitionsfabriken der DAG und der WASAG bei Allendorf, den damals größten Sprengstoffwerken in Europa, und an den Umgang mit dem NS-Erbe in dem Ort und der Region nach 1945. Das DIZ befindet sich im historischen ehemaligen NS-Verwaltungsgebäude der DAG.
Dr. Jörg Probst als Leiter der Gedenkstätte wird die Gruppe durch die Ausstellung führen. Anmelden zu dem vom Gemeindepädagogin Marion Schmidt-Biber als Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung organisierten Besuch kann man über die Dekanats-Homepage unter Dekanat-BiG.de. Treffpunkt ist um 15 Uhr direkt vor der Gedenkstätte (Aufbauplatz 4, 35260 Stadtallendorf). Weitere Infos bei Marion Schmidt-Biber, E-Mail: marion.schmidt-biber@ekhn.de, Tel.: 06464 / 27 71 024
Anlass für den Besuch ist der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar. Im Jahr 1945 wurde am 27. Januar das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit. 2005 haben die Vereinten Nationen den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt. Das Datum mahnt zum Erinnern.
Kommentare