Die heiße Phase beginnt: Countdown zum Jugendkirchentag 2024 in Biedenkopf läuft

Die heiße Phase beginnt: Countdown zum Jugendkirchentag 2024 in Biedenkopf läuft

Die heiße Phase beginnt: Countdown zum Jugendkirchentag 2024 in Biedenkopf läuft

# ejuBIG-Blog

Die heiße Phase beginnt: Countdown zum Jugendkirchentag 2024 in Biedenkopf läuft

Vom 30. Mai bis zum 2. Juni feiert die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau den 12. Jugendkirchentag in Biedenkopf. Bei einer Pressekonferenz stellten die Verantwortlichen jetzt in Biedenkopf neue Details zu dem alle zwei Jahre stattfindenden Festival vor, das unter dem Motto "Kopf frei – Herz offen" wesentlich von Jugendlichen mitgestaltet wird.

Sie stellten in Biedenkopf neue Details zum Jugendkirchentag in Biedenkopf vor (v.l.): Landeskirchenpfarrer Gernot Bach-Leucht, Kirchenpräsident Dr. Volker Jung, JKT-Projektleiterin Cornelia Habermehl, Bürgermeister Jochen Achenbach, JKT-Presse- und Öffentlichkeitsbeauftragte Nicola Knittel, Dekan Andreas Friedrich und EJVD-Vorsitzender Elian Lorenz. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

Sie stellten in Biedenkopf neue Details zum Jugendkirchentag in Biedenkopf vor (v.l.): Landeskirchenpfarrer Gernot Bach-Leucht, Kirchenpräsident Dr. Volker Jung, JKT-Projektleiterin Cornelia Habermehl, Bürgermeister Jochen Achenbach, JKT-Presse- und Öffentlichkeitsbeauftragte Nicola Knittel, Dekan Andreas Friedrich und EJVD-Vorsitzender Elian Lorenz. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)


Der Countdown zum Jugendkirchentag läuft: In sechs Wochen findet das langersehnte viertägige Jugendfestival der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) statt. Projektleiterin Conny Habermehl erwartet rund 4.000 Gäste, die in die Stadt an der Lahn pilgern werden, wie sie im Rathaus den Presseleuten erklärte: "Endlich ist es wieder soweit! Wir möchten die Fläche bieten, evangelische Jugendarbeit kennenzulernen und zu erleben. Jugendliche haben durch den Jugendkirchentag die Möglichkeit, ihre eigenen Visionen zu entwickeln und zu sehen, wie sie zum Leben erwachen."

Der „Jugendkirchentags-Move“ zu dem Song „Head and Heart“ von Joel Corry begeisterte bei der Pressekonferenz in Biedenkopf sogar Kirchenpräsident Dr. Volker Jung (rechts). (Foto: Klaus Kordesch/eöa)



Der „Jugendkirchentags-Move“ zu dem Song „Head and Heart“ von Joel Corry begeisterte bei der Pressekonferenz in Biedenkopf sogar Kirchenpräsident Dr. Volker Jung (rechts). (Foto: Klaus Kordesch/eöa)


"Jugendliche brauchen Raum und Zeit für gemeinsame Erlebnisse und dafür, miteinander Glauben finden und feiern zu können. Diesen Raum und diese Zeit geben wir ihnen gerne“, ergänzte Kirchenpräsident Volker Jung: „Der Jugendkirchentag ist ein in Deutschland einzigartiges Format, und es freut mich sehr, dass er nun schon seit vielen Jahren in unserer Kirche so beliebt ist."



„Kopf frei – Herz offen: Das ist ein richtig tolles Motto für unseren Jugendkirchentag!“ Alles, was wichtig sei, habe mit Kopf und Herz zu tun, und beim JKT komme beides zusammen, sagte Dekan Andreas Friedrich in Biedenkopf. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

Elian Lorenz, Vorsitzender der Evangelischen Jugend in Biedenkopf-Gladenbach, betonte die Rolle der Ehrenamtlichen bei dem Festival: "An den Vorbereitungen sind rund 300 freiwillige Helferinnen und Helfer beteiligt“, sagte er. Er persönlich koordiniere die Teams für die Gottesdienste und Abendandachten: „Für viele von uns ist der Jugendkirchentag nicht nur ein Event, sondern ein Ort, an dem wir wieder zusammenkommen, Gott gemeinsam feiern und die einzigartige Atmosphäre erleben können", freute er sich.

Starke Themen im Festivalprogramm

Der Jugendkirchentag ist bundesweit einmalig: An das Gemeinschaftsgefühl und die positiven Erfahrungen verbänden die Jugendlichen ihr Leben lang gute Erinnerungen, freute sich Kirchenpräsident Dr. Volker Jung. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

Es werde rund 200 Programmpunkte geben – sowohl Konzerte und Shows als auch Workshops, Jugendgottesdienste, Spiele und Sport. Auf dem Festival finde sich ein Querschnitt der evangelischen Jugendarbeit der EKHN sowie der Nachbarlandeskirchen und externer Verbände, erklärten die Organisiatoren. 

Mit dem diesjährigen Motto "Kopf frei – Herz offen" werden die Themen mentale Gesundheit, Selbstbestimmung, vorurteilsfreies Denken, Nächstenliebe in das Zentrum des Festivals gesetzt. Das Motto wurde von dem Jugendverband der EKHN ausgewählt und widmet sich der Frage, wie sich Selbstbestimmung und vorurteilsfreies Denken in stressigen Zeiten vereinen und umsetzen lassen, schilderte Dekan Andreas Friedrich seine Gedanken zu dem Motto.

Rund 300 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer werden beim JKT im Einsatz für die etwa 4000 erwarteten Jugendlichen sein, erklärte Elian Lorenz als Vorsitzender der Evangelischen Jugendvertretung im Dekanat. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

Rund 300 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer werden beim JKT im Einsatz für die etwa 4000 erwarteten Jugendlichen sein, erklärte Elian Lorenz als Vorsitzender der Evangelischen Jugendvertretung im Dekanat. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

Doch auch Themen wie Krieg und Frieden, persönlicher Glaube, tolerantes Zusammenleben, digitales Zusammensein, nachhaltiges Leben und das Überwinden von Schubladendenken werden auf dem Festival thematisiert. Jugendliche sollen die Möglichkeit bekommen, bei Veranstaltungen ihre Fragen und Ängste zu aktuellen und persönlichen Themen zu stellen und Ihre Vorstellungen für die Zukunft äußern.

Kirchenpräsident Jung ist sich sicher: "Jugendliche haben klare Vorstellungen davon, wie eine gerechte Welt aussehen und wie ein tolerantes Miteinander gelebt werden kann. Der Jugendkirchentag ist eine hervorragende Plattform, um darüber ins Gespräch zu kommen und sich gemeinsam zu engagieren." (PM JKT)

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed