Workshop-Angebote, Europa-Spiel und vieles mehr: Fußball und Politik sind "dran" bei der "Gesellschaftlichen Verantwortung "

Workshop-Angebote, Europa-Spiel und vieles mehr: Fußball und Politik sind "dran" bei der "Gesellschaftlichen Verantwortung "

Workshop-Angebote, Europa-Spiel und vieles mehr: Fußball und Politik sind "dran" bei der "Gesellschaftlichen Verantwortung "

# DigitalesDekanat - Gesellschaft + Bildung

Workshop-Angebote, Europa-Spiel und vieles mehr: Fußball und Politik sind "dran" bei der "Gesellschaftlichen Verantwortung "

Europa ist nicht nur wegen der anstehenden Wahl, sondern auch wegen der Fußball-Europameisterschaft ein Thema, das momentan im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. Marion Schmidt-Biber (Fachstellen Ökumene und Gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat BiG) hat einige Impulse und Angebote dazu vorgelegt.

Bedeutsam ist zudem ein Jubiläum, das viel zu tun hat mit den gesellschaftlich-politischen Entwicklungen, die uns auf unterschiedlichen Ebenen seit einigen Monaten ganz besonders beschäftigen: Das Grundgesetz regelt seit 75 Jahren unser Zusammenleben.

 

Fußball: TOR zur Welt

Fußball begeistert, verbindet und bedeutet für viele Menschen Leidenschaft. Bald startet die Fußball-Europameisterschaft der Männer. Es wartet ein großes Fußballfest auf uns.

Doch wie bei jedem Profiturnier geht es um viel mehr als nur um Sport. Gewinne, Verluste, Ansehen und Wirtschaftskraft sind im Spiel. Wie sieht es mit Fairness, Respekt und Toleranz auf und abseits der Sportplätze etwa bei der Herstellung der Sportartikel aus?

Um Fragen nach Fairness und Gerechtigkeit rund um den Fußball geht es in Workshops, die Marion Schmidt-Biber (Fachstellen Ökumene und Gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat BiG in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Ökumene) anbietet.

Hier eine Auswahl der von ihr angebotenen Workshops:

1. Anstoß für´s Klima – Fußball und Klima

2. Auf die Plätze, fertig, foul? Mit Trikot und Fußballschuhen rund um die Welt

3. „Fußball fairbindet“ – die integrative Kraft des Fußballspielens

4. Herz offen für Europa – Eine Reise durch Europa

5. Warum sind die Gesichter des Fußballs in Europa alles andere als weiß?

Die Workshops sind geeignet für Jugendgruppen und Schulklassen ab Jahrgang 7. Termine können mit marion.schmidt-biber@ekhn.de vereinbart werden.

 

"Herz offen für Europa"

Am 9. Juni wählen sind wir zur Europawahl aufgerufen, kurz danach startet die Fußball-Europameisterschaft der Männer – im Juni dreht sich vieles um Europa.

Was verbinden wir damit und was wissen wir überhaupt von unseren europäischen Nachbarn? Viel Neues gibt es bei einem von Marion Schmidt-Biber entwickelten Europaspiel zu erfahren. Dabei begibt man sich spielerisch auf eine Reise durch Europa. In einer kleinen Gruppe spielt jeder für sich, in größeren Gruppen wird in Teams gespielt.

„Herz offen für Europa“ ist geeignet für Jugendliche und für Erwachsene.

Ausgeliehen werden kann es samt Anleitung, Fragen und Antworten bei marion.schmidt-biber@ekhn.de

 

 

23. Mai – Tag des Grundgesetzes

Seit 23. Mai 1949 regelt das Grundgesetz unser Zusammenleben. Seit 75 Jahren ermöglicht es uns ein Leben in Freiheit und Frieden und ist die Basis unserer Demokratie. Es ist das wichtigste Gesetz und steht über allen anderen Gesetzen. In den ersten 19 Artikeln stehen die sogenannten „Grundrechte“, die uns vor Willkür, Ungerechtigkeit und Gewalt durch den Staat schützen.

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Aufgabe aller staatlichen Gewalt“ – so beginnt das Grundgesetz. Unsere Verfassung stellt den Menschen mit seinen Rechten in den Mittelpunkt. Aufgabe des Staates ist, dieses unverrückbare Recht zu achten und die Menschen zu schützen. Der Staat dient dem Menschen nicht dem der Mensch dem Staat.

Die Grauen der Nazizeit vor Augen formulierten die Väter und Mütter des Grundgesetzes weiter: „Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.“ Die weiteren ersten 18 Artikel garantieren uns viele Freiheitsrechte, wie etwas das Recht auf freie Meinungsäußerung, freie Berufsausübung. Gewissensfreiheit und das Recht auf freie Religionsausübung.

Unser Grundgesetz bietet uns viele Freiheiten und Sicherheiten. Freiheit bedeutet jedoch auch Verantwortung. Jede und jeder von uns ist gefragt, sich für Wahrung der Freiheitsrechte einzusetzen. Der Staat bietet einen gesetzlichen Rahmen, aber der Staat sind wir alle. Wir alle tragen zum Gelingen der Demokratie bei.

Marion Schmidt-Biber (Fachstellen Ökumene und Gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat BiG

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed