02/07/2024 0 Kommentare
„Evangelische Momente“ online erleben
„Evangelische Momente“ online erleben
# DigitalesDekanat - Seelsorge

„Evangelische Momente“ online erleben
Dautphetal-Dautphe. Kirchengeschichte online erleben kann man am kommenden Sonntag (8. November) mit dem Dautpher Pfarrer Pfarrer Dr. Reiner Braun: Er lädt zu einem Zoom-Webinar ein, in dem man im Rahmen eines "Historiologs" von 18.30 bis 20 Uhr eintauchen kann in die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg, als Hofprediger Haßlocher in Weilburg wirkte.
In dem interaktiven Historiolog soll es unter der Überschrift "Das Evangelium nimmt künstlerische Gestalt an" um das Thema "Der kreative Hofprediger Haßlocher in Weilburg" gehen. Er gilt als Ideengeber für die Weilburger Schlosskirche.
Die Weilburger Schlosskirche ist ein Juwel der Architektur und Innenausstattung. Gerade mit der Art der künstlerischen Ausgestaltung spiegelt sie wider, wie ein engagierter Theologe nach dem Dreißigjährigen Krieg das Evangelium vermitteln wollte. Hofprediger Haßlocher, der selbst Lieder dichtete, war im Gespräch mit dem Maler Seekatz wie auch mit dem Grafen Johann Ernst. In diese Geschichte einzutauchen, dazu lädt das nächste ZOOMinar ein.
Pfarrer Dr. Reiner Braun will wieder interaktiv ein spielerisch-spannendes Nacherleben eines "Evangelischen Moments" in Form eines Historiologs ermöglichen. Die an (kirchen-)historischen Interessierten – angesprochen sind beispielsweise Ehrenamtliche, Theologiestudierende, Religionslehrende und Pfarrpersonen – können dabei vom heimischen Rechner aus unterschiedliche Rollen spielen.
"Die Teilnehmenden werden in die historische Situation eingeführt, nehmen die Sichtweise eines zeitgenössischen Menschen ein und beschäftigen sich mit einer Frage an diesen Menschen, die auf der Gefühlsebene liegen oder auf mögliche Reaktionen abzielen", erklärt Braun. "Die Teilnehmenden antworten aus dieser Perspektive. Die Antwort wird mit anderen Worten wiederholt, damit nichts verlorengeht. Die Rollen sind so angelegt, dass eine große Breite an Sichtweise möglich ist".
Im Anschluss gibt es wieder einen Kurzvortrag, in dem die historische Einordnung des Evangelischen Moments für die Teilnehmenden erfolgen soll. Es besteht dann die Möglichkeit zu Rückfragen und Diskussion.
"In der Zeit des Lockdowns habe ich gute Erfahrungen mit dem Bibliolog per Zoom gemacht", erzählt Dr. Reiner Braun auf Nachfrage, "selbst versierte Teilnehmende meinten, es sei ein sehr angenehmes Medium und man vergesse rasch, dass man nicht in einem Raum ist." Aufgrund dieser Erfahrungen hat der Theologe – neben seinem Amt als Gemeindepfarrer auch Lehrbeauftragter für Hessische Kirchengeschichte an der Universität Mainz mit Fachdidaktik – seine Vorlesung im Sommersemester interaktiv angeboten und ebenfalls positive Rückmeldungen bekommen.
Das Zoominar findet am Sonntag (8. November 2020) von 18.30 Uhr bis maximal 20 Uhr statt. Wer sich mit Zoom nicht so gut auskennt, kann schon ab 18.15 Uhr den Link aufrufen. Wenn es Probleme gibt, kann man sich bis 18.30 Uhr unter Telefon 0 64 66 / 91 17 17 melden. Nach 18.40 Uhr ist ein Hinzukommen nicht mehr möglich, da das Meeting geschlossen wird, um Störungen zu vermeiden.
Der Zugang zur Zoom-Konferenz erfolgt über den Link
https://us02web.zoom.us/j/8430...
und die Meeting-ID 843 0157 9101 sowie dem Kenncode 973400. Den Link findet man auch auf der Homepage www.martinsbote.de. Wer vorab eine E-Mail an reiner.braun@ekhn.de schickt, bekommt rechtzeitig vor jedem Zoominar eine Mail mit einer Einladung und diesem Link. (hjb/klk-eöa)
Kommentare