#Menschenwürde – Aktionstag zum Gedenken an die Reichspogromnacht

#Menschenwürde – Aktionstag zum Gedenken an die Reichspogromnacht

#Menschenwürde – Aktionstag zum Gedenken an die Reichspogromnacht

# DigitalesDekanat - Gesellschaft + Bildung

#Menschenwürde – Aktionstag zum Gedenken an die Reichspogromnacht

#Menschenwürde – Unter diesem Motto findet in der Gesamtschule Battenberg am Montag (9. November) ein Aktionstag zum Gedenken an die Reichspogromnacht statt. Das Video mit den "Schattenbildern" der ehemaligen G 10 finden Sie am Ende dieses Beitrags.

Den Gedenktag angeregt hatte Pfarrerin Katharina Stähler als Inhaberin der Profilstelle Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach, die jedes Jahr gemeinsam mit einer Schule eine Gedenkveranstaltung aus diesem Anlass durchführt.

In Battenberger Gesamtschule beginnt die Veranstaltung am Montag mit einer Lesung, die per Lautsprecher in alle Klassen übertragen wird. Zum Nachdenken anregen sollen dabei Textpassagen aus dem Buch „Auch dunkle Wolken zieh´n vorüber“ von Werner Neubürger. Die jüdische Familie Neubürger lebte lange Zeit in Battenberg und Sohn Werner verbrachte seine Kindheit bis zu seinem 12. Lebensjahr dort. In seinen Lebenserinnerungen beschreibt er, wie sich das Leben unter der Naziherrschaft veränderte und die Familie unter Diskriminierung, Rassismus, Ausgrenzung bis hin zu Willkür, Gewalt und Folter zu leiden hatte.

Die sind Themen, die auch heute aktuell sind, finden die Organisatorinnen Lehrerin Gabi Naumann und Gemeindepädagogin Marion Schmidt-Biber. Für die Weiterarbeit im Unterricht stellten die beiden eine umfangreiche Materialsammlung zusammen. Mit unterschiedlichen Methoden und Zugängen können Themenfelder wie Menschenrechte, Rassismus, das Schicksal jüdischer Familien in der Region ebenso behandelt werden wie Fragen zum Zusammenleben in Familie, Schule und Gesellschaft.

Dabei soll die Veranstaltung nicht nur eine Gedenkveranstaltung an die Reichspogromnacht, sondern auch eine Brücke zu heute und ein Aktionstag zur Bewusstmachung von Menschenrechtsverletzungen und zur Demokratie- und Toleranzerziehung sein. Für die Organisatorinnen beginnt das Thema ganz klein im Klassenraum, auf dem Schulhof bei Ausgrenzung und Mobbing, und zieht sich dann durch die Gesellschaft bis hin zu rechten Bewegungen, von der Gegenwart bis in die Vergangenheit, national und international. Ihnen ist es ein großes Anliegen, die Jugendlichen nicht nur für die Themen zu sensibilisieren, sondern auch bei der Suche nach Handlungsmöglichkeiten zu unterstützen.

Wie spannend und kreativ Schülerinnen und Schüler sich mit diesen Themen auseinandersetzen, zeigt auch eine Bilderfolge mit Schattenbildern, die von der ehemaligen Klasse G 10 zusammengestellt wurde. Unter dem Eindruck von Fotos aus Buchenwald stellten die Jugendlichen Szenen mit Hilfe von Schattenbildern nach. Zusammen mit Schlagzeilen aus den vergangenen Wochen machen die Schattenbilder nachdenklich und warnen zugleich. Die Bilderfolge läuft ganztägig auf den digitalen Boards der Gesamtschule und kann auf den Homepages der Gesamtschule und des Ev. Dekanats Biedenkopf-Gladenbach unter www.Dekanat-BiG.de abgerufen werden. Vielfältiges Material zum Thema, auch beispielsweise für Konfirmanden-Unterricht, gibt es auf Anforderung von Marion Schmidt-Biber, E-Mail marion.schmidt-biber@ekhn.de.


Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed