02/07/2024 0 Kommentare
18. Dezember: Die Schnitzkunst der Makonde
18. Dezember: Die Schnitzkunst der Makonde
# Krippen aus aller Welt

18. Dezember: Die Schnitzkunst der Makonde
Die Ebenholz-Krippe stammt aus Tansania. (Foto: Gerold Reinstädtler)
Annedore Reinstädtler aus Waldgirmes hat im Lauf der Jahre eine nahezu unglaubliche Vielfalt an Krippen unterschiedlichen Alters aus aller Welt gesammelt. Die Exponate aus Europa, Afrika, Asien und Südamerika stellt sie normalerweise während der Adventszeit in der evangelischen Kirche Waldgirmes aus. Da das in diesem Corona-Winter nicht möglich ist, sind hier bis zum 6. Januar einige besondere Krippen zu sehen, fürs Foto in Szene gesetzt von Gerold Reinstädtler.
Für die digitale Krippen-Ausstellung, in der an jedem Tag eine weitere Krippe zu sehen sein wird, haben die beiden zu den jeweiligen Tagen passend auch Objekte, ausgewählt welche die Geschehnisse vor und nach der Geburt Jesu darstellen, beispielsweise die Verkündigungsszene, die Herbergssuche in Bethlehem sowie die Flucht nach Ägypten oder die „Darstellung im Tempel“.

Das Volk der in Tansania beheimateten Makonde ist berühmt für seine Schnitzkunst. Bei diesem rund 30 Zentimeter hohen Stück, das Annedore Reinstädtler erst im Oktober von ihrem Mann bekommen hat, handelt es sich um ein echtes Sammlerstück aus Ebenholz - im Gegensatz zu der weniger sorgfältig ausgefertigten und oft mit Schuhcreme schwarz gefärbten "Touristenware", die vielerorts erhältlich ist. Die Berarbeitung der matten und der glänzenden Flächen dieser aus einem Stamm gefertigten Blockkrippe verdient einen zweiten Blick. (Foto: Gerold Reinstädtler)
Kommentare