02/07/2024 0 Kommentare
Online-Seminar: Elisabeth von Thüringen in Marburg
Online-Seminar: Elisabeth von Thüringen in Marburg
# Neuigkeiten

Online-Seminar: Elisabeth von Thüringen in Marburg
"Das Evangelium für die Armen" ist dieses Online-Videoseminar mit Pfarrer Dr. Reiner Braun überschrieben, das sich am Sonntag mit Elisabeth von Thüringen in Marburg beschäftigt. MItmachen können alle, die sich für das Thema interessieren und in die Zeit Elisabths eintauchen wollen. Einzige Voraussetzung ist die Möglichkeit, per Zoom teilzunehmen.
Dass die Schere von Arm und Reich immer weiter auseinander geht, lässt sich weltweit beobachten, auch in Deutschland. Das führt zu Spannungen. Und das stellt vor die Frage: Was bedeutet das Evangelium von der Liebe Gottes für die Armen – und für die Reichen? Eine Frau hat eine außergewöhnliche Antwort auf diese Frage gefunden und mit ihrer ganzen Existenz umgesetzt: Elisabeth von Thüringen. Wie haben die Menschen in Marburg ihre ungewöhnliche Landgräfin erlebt, die alle Distanz und alle Pracht hinter sich gelassen hat? Einem Evangelischen Moment in ihrem Leben nachzuspüren, dazu lädt das ZOOMinar ein.
Arbeitsform/Ablauf:
0 Begrüßung und Vorstellung des Programms
I Interaktives Nacherleben eines Evangelischen Moments in Form eines Historiologs.
1. Die Teilnehmenden werden in die historische Situation eingeführt.
2. Eine Quelle wird vorgestellt.
3. Eine historische Rolle wird zugewiesen und eine Frage formuliert, die auf der Gefühlsebene liegt oder auf mögliche Reaktionen abzielt.
4. Wer mag, meldet sich und antwortet aus der Ich-Perspektive dieser historischen Person.
5. Die Antwort wird mit anderen Worten wiederholt, damit nichts verlorengeht.
6. Das wiederholt sich bei jeder Rolle, sodass eine große Breite an Sichtweisen entsteht.
II Historische Einordnung des Evangelischen Moments in Vortragsform
III Möglichkeit zu Rückfragen und Diskussion
IV Ausblick auf die nächsten „Evangelischen Momente“
Termin: Sonntag 17. 1., 18.30 bis max. 20.00 Uhr
Wer sich mit ZOOM nicht (so gut) auskennt, kann schon ab 18.15 Uhr den Link aufrufen. Wenn es Probleme gibt, gerne bitte bis 18.30 Uhr anrufen: 06466-911717!
Weitere Termine:
Sonntag 17.1.: Das Evangelium und die Armen – Elisabeth von Thüringen
Sonntag 7.2.: Das Evangelium in Zeiten neuen Wohlstands – Der Evangelist Paul-Walter Schäfer
Sonntag 21.2.: Das Evangelium angesichts großer Gefahr - Luther auf dem Weg nach Worms
Sonntag 28.3.: Das Evangelium neu entdeckt - Luthers Weg als „Godly Play“
Sonntag 11.4.: Das Evangelium vor den Mächtigen - Luther in Worms
jeweils 18.30 bis max. 20.00 Uhr
Ort: ZOOM-Konferenz mit folgendem Zugang:
https://us02web.zoom.us/j/8430...
Meeting-ID: 843 0157 9101
Wer vorab eine Mail an reiner.braun@ekhn.de sendet, bekommt rechtzeitig vor jedem ZOOMinar eine Mail mit einer Einladung und diesem Link!
Kurze Gebrauchsanweisung für ZOOM:
1. Blau unterlegten Link anklicken
2. „Meeting eröffnen" anklicken
3. "Mit Ihrem Browser anmelden" anklicken – so ist die Installation des Programms nicht notwendig
4. Eigenen Name eingeben
5. „Roboter ausschalten“ – hier die entsprechenden Felder anklicken (es sind immer 3; im Zweifelsfall: nächstes Bild anfordern)
6. „Beitreten“
7. Blaues Feld anklicken
8. Durchgestrichene Kamera unten links anklicken – kommt, wenn man die Maus bewegt
Teilnahme per Telefon ist möglich:
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+41 43 210 70 42 Schweiz
+43 12 535 502 Österreich
(Den Anweisungen folgen. Die Raute # nicht zu drücken vergessen!)
Meeting-ID: 843 0157 9101
Was sind „evangelische Momente“?
Der Begriff „Moment“ ist doppeldeutig:
1. Der Moment bezeichnet einen Zeitpunkt. Es geht um ganz bestimmte Augenblicke in der hessischen und nassauischen Kirchengeschichte – wobei die geographischen Grenzen eher weitherzig gesteckt sind.
2. Das Moment bezeichnet die Wirkung einer Kraft. Die Kraft ist das Evangelium, das Menschen in der Geschichte gehört und geglaubt und beherzigt haben. Das ist irgendwo in eine Quelle eingeflossen. Das kann ein Text sein, aber auch ein Gegenstand oder ein Kunstwerk. Dieser Quelle setzen wir uns aus und sind bei diesem Evangelischen Moment dabei.
„Evangelisch“ deutet an, dass es in erster Linie um die evangelische Kirchengeschichte geht, aber ohne konfessionelle Abgrenzung. Vor allem aber zielt die Frage auf das Evangelium: Die gute Nachricht von der unendlichen Liebe Gottes.
Die Reihe möchte solche Momente erfahrbar machen und fragen, welche Kraft dasselbe Evangelium im Moment der Gegenwart entfaltet.
Dahinter steckt die ebenfalls doppelte Überzeugung: Kirchengeschichte ist von aktueller Bedeutung – und keinesfalls langweilig.
Zielgruppe und Vorkenntnisse:
Interessierte an (kirchen-)historischen Themen, die sich auf ZOOM einlassen; insbesondere: Ehrenamtliche, Theologiestudierende, Religionslehrende, Pfarrpersonen
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Beim Historiolog – wie auch beim Bibliolog – geht es um die allgemein menschliche Erfahrungswelt.
Leitung:
Dr. Reiner Braun, Pfarrer in Dautphe und Lehrbeauftragter für Hessische Kirchengeschichte an der Universität Mainz mit Fachdidaktik. Bibliologe, hat diese Methode auf kirchengeschichtliche Quellen übertragen und nennt das „Historiolog“. Lädt auch zu Online-Bibliologen ein. Weitere Infos zur Person: www.reiner-braun.jimdo.com
Veranstalter:
Evangelisches Dekanat Biedenkopf-Gladenbach: www.dekanat-big.de
Kommentare