„Jede Stimme ist wichtig!“ - 46 000 Protestanten im Dekanat BiG wählen ihre Kirchenvorstände

„Jede Stimme ist wichtig!“ - 46 000 Protestanten im Dekanat BiG wählen ihre Kirchenvorstände

„Jede Stimme ist wichtig!“ - 46 000 Protestanten im Dekanat BiG wählen ihre Kirchenvorstände

# DigitalesDekanat - Gemeinsam im Dekanat

„Jede Stimme ist wichtig!“ - 46 000 Protestanten im Dekanat BiG wählen ihre Kirchenvorstände

Am Sonntag (13. Juni) haben auch im Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach rund 46 000 Protestanten die Wahl: In fast allen der 47 Kirchengemeinden des Dekanats wie in der ganzen Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) werden neue Kirchenvorstände gewählt. „Geben Sie bitte Ihre Stimme ab! Jede einzelne ist wichtig!“, appellieren Dekan Andreas Friedrich und die Stellvertretende Dekanin Christina Ronzheimer. Wahlberechtigt sind alle evangelischen Christen ab 14 Jahren.

In drei kurzen Videos haben Andreas Friedrich und Christina Ronzheimer im Vorfeld der Wahl viele gute Gründe fürs Mitmachen bei der Wahl genannt, für die in den Gemeinden des Dekanats mehr als 400 Menschen kandidieren: „Unterstützen Sie bitte das ehrenamtliche Engagement und gehen Sie wählen!“, bitten sie. Die Wahlunterlagen haben die Stimmberechtigten in den vergangenen Wochen bereits bekommen; nur in den Gemeinden Wilsbach, Obereisenhausen und Breidenstein wird am Sonntag nicht gewählt. Die beiden letzteren streben den Nachwahltermin am 5. September an.

„Geben Sie bitte Ihre Stimme ab!“, appellieren Dekan Andreas Friedrich und die Stellvertretende Dekanin Christina Ronzheimer in mehreren Videos zur Kirchenvorstandswahl am Sonntag: „Jede einzelne ist wichtig!“ (Foto: Klaus Kordesch/eöa)

„Gerade nach dem langen Lockdown ist in den Gemeinden vieles wieder neu aufzustellen“, argumentiert Dekan Friedrich: „Das kann der Kirchenvorstand nicht alleine tun, aber dort wird entschieden über alle wichtigen Fragen, die die Kirchengemeinde betreffen.“ Und Christina Ronzheimer ergänzt: „Eine hohe Wahlbeteiligung stärkt Ihre Gemeinde und gibt dem Kirchenvorstand einen festen Rückhalt.“ In den kommenden Jahren stünden viele Herausforderungen bevor, die auch Veränderungen für die Gemeinden bringen werden, erklären die beiden: „Ihr Kirchenvorstand wird überlegen und verantwortungsvoll entscheiden müssen in dieser Zeit, in der die evangelische Kirche kleiner wird und weniger Hauptamtliche und auch weniger Geld haben wird.“

Die Kirchenvorstände entscheiden aber beispielsweise auch, wie die Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden im Nachbarschaftsraum gestaltet werden kann, welche Gebäude in Zukunft noch gebraucht werden, wie das Geld eingesetzt wird und welche Pfarrerinnen und Pfarrer gewählt werden. „Indem Sie wählen, zeigen Sie, dass Ihnen gute Entscheidungen wichtig sind!“, betont Christina Ronzheimer. Die Videos sind auf der Homepage des Dekanats unter www.Dekanat-BiG.de sowie auf YouTube, Instagram und Facebook zu finden.

In 30 Kirchengemeinden findet eine sogenannte Listenwahl statt: Hier gibt es so viele Kandidierende wie Sitze im Kirchenvorstand. In 14 Gemeinden stellen sich mehr Kandidaten und Kandidatinnen zur Wahl als gewählt werden. In sieben Gemeinden haben sich junge Gemeindemitglieder ab 14 Jahren als "Jugendmitglieder im Kirchenvorstand" aufstellen lassen: Die EKHN ermöglicht damit zum zweiten Mal nach 2015, dass Jugendliche mit Rede- und Antragsrecht aktiv am Entscheidungsprozess der Leitung der Gemeinde mitwirken können.

In 18 Gemeinden des Dekanats wird die Wahl als Briefwahl durchgeführt, in neun besteht die Möglichkeit, online seine Stimme abzugeben. Wo die Gemeinden ihr Wahllokal öffnen, ist in der Wahlbenachrichtigung zu finden; ebenso die Öffnungszeiten. Die Namen der Gewählten werden im Laufe des Montags nach dem Eintreffen der Meldungen aus den Gemeinden auf der Dekanats-Homepage veröffentlicht und an die Presse gegeben.

Hintergrund

Am 13. Juni sind 1,2 Millionen Evangelische im hessen-nassauischen Kirchengebiet zwischen Bromskirchen und Neckarsteinach sowie Alzey und Schlitz aufgerufen, ihre Kirchenvorstände neu zu wählen. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ruft dazu auf, an die Urnen zu gehen, die Stimme per Brief abzugeben oder sogar per Internet zu wählen. Wahlberechtigt sind alle Kirchenmitglieder ab 14 Jahren. Rund 10.000 Kandidierende stehen in 1.059 Gemeinden zur Wahl.

„Unsere Kirche lebt davon, dass viele mitmachen“, betont der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung in einem Werbespot für die Wahlen. Als „Herz der Kirche“ trügen die Vorstände die Verantwortung in den mehr als 1.000 Gemeinden, so Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf weiter. Gemeinsam mit Ulrich Oelschläger, dem Präses der EKHN-Synode, werben sie: „Geben Sie Ihrem Kirchenvorstand eine starke Stimme!“

Kirchenvorstände gelten als besonderes evangelisches Markenzeichen. Sie sind für den Kurs der Gemeinde vor Ort verantwortlich und entscheiden beispielsweise über die neue Pfarrerin ebenso wie über die Dachsanierung und die Ausrichtung der kirchlichen Kindertagesstätte. Sie werden für sechs Jahre gewählt. Die neue Amtsperiode beginnt am 1. September 2021.

129 Kirchengemeinden mit über 220.000 Wahlberechtigten bieten erstmals eine Online-Wahl an. Die dafür notwendige Online-Registrierung war bis 7. Juni möglich. Mai. Für die reine Briefwahl haben sich angesichts der Corona-Pandemie in diesem Jahr 642 Kirchengemeinden mit über 700.000 Wahlberechtigten entschieden. 288 Kirchengemeinden führen eine Wahl in klassischen Wahllokalen unter besonderen Hygienestandards durch, für die knapp 340.000 Menschen wahlberechtigt sind.

Die Kirchenvorstände haben je nach Gemeindegröße zwischen 4 und 21 Mitglieder. Im Jahr 2015 wurden 9.838 Mitglieder in Vorstände gewählt, davon waren 58,8 Prozent Frauen.  Die Wahlbeteiligung betrug – bezogen auf alle beteiligten Gemeinden – durchschnittlich 18,5 Prozent.

Die EKHN baut sich „von der Basis her“, von den Gemeinden auf. Nach dem Amtsantritt wählen die neuen Kirchenvorstände jeweils Delegierte in die Dekanatssynoden der jeweiligen Regionen, die wiederum die Mitglieder der Kirchensynode bestimmen, des obersten Gremiums der EKHN.

Alle Informationen zur Kirchenvorstandswahl auch online unter www.meinewahl.de und dem Hashtag #MeineWahl2021

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed