Mitarbeitende in der Notfallseelsorge und Krisenintervention geschult

Mitarbeitende in der Notfallseelsorge und Krisenintervention geschult

Mitarbeitende in der Notfallseelsorge und Krisenintervention geschult

# Neuigkeiten

Mitarbeitende in der Notfallseelsorge und Krisenintervention geschult

 

Die Sonne geht über den Hünsteindorf Holzhausen auf. Die Freizeit- und Bildungsstätte des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach liegt noch in tiefster Ruhe. Doch das wird sich bald an diesem Samstag ändern, denn das letzte Ausbildungswochenende im Rahmen der Basisausbildung zu Notfallseelsorger*innen und Kriseninterventionshelfer*innen findet in und um das Gebäude statt.

 

Diplom-Religionspädagoge Christian Reifert, Inhaber der Fachstelle Notfallseelsorge im Dekanat, hat den Schulungstag für insgesamt 15 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Notfallseelsorge und Krisenintervention mit seinem Team aus Referent*innen aus den Landkreisen Marburg-Biedenkopf, Waldeck-Frankenberg und Fulda minutiös durchgeplant. Nicht nur Teilnehmende der Ausbildung und deren Ausbilder*innen werden an diesem Tag aktiv, sondern auch Einheiten der Feuerwehr Dautphetal und des DRK-Rettungsdienstes Mittelhessen. Große Teile des Tages werden zudem von der Pressestelle des Landkreises Marburg-Biedenkopf begleitet und dokumentiert.

 

Der Lehrgangstag startet mit der schriftlichen Lernerfolgskontrolle der Absolvent*innen des Basisseminars Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV). Nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung beginnen die praktischen Einsatzübungen in Form von Anwendungsübungen. Dafür haben sich an diesem Tag einige langjährige Einsatzkräfte der PSNV auf den Weg ins Hinterland gemacht, um als Übungspartner*innen zur Verfügung zu stehen. Seitens der Übungsleitung und der Beobachter*innen gibt es einleitende Anweisungen, bevor „das Unglück seinen Lauf nimmt“.

 

Nun gilt es, Menschen in psychosozialen Akutsituationen zu stabilisieren, im Gespräch zu begleiten und ihnen eine gewisse Handlungsfähigkeit wiederzugeben. Nicht zuletzt wird gemeinsam mit den Betroffenen überlegt, welche Menschen sie gerne in dieser Situation zu Unterstützung und zur Rückenstärkung bei sich haben möchten. Dazu ist genaues Hinhören und aktives Zuhören eines der wichtigsten Instrumente. Eine gute Empathie und eine angemessene Form von Nähe und Distanz sind ebenso wichtig Faktoren, die eine Begleitung erfolgreich gelingen lassen. Da Menschen individuell sehr unterschiedlich in solchen Ausnahmesituationen reagieren, braucht es ein großes Repertoire an Strategien und Strukturen. Auf dem gemeinsamen Weg dieser psychosozialen Akuthilfe gibt es einige Stolperfallen und Fallstricke. Die Anwendungsübung soll in einer geschützten Atmosphäre ein realistisches Lernen und Ausprobieren ermöglichen. Am Ende jeder praktischen Übungseinheit werden das Erlebte und Beobachtete genau ausgewertet und daraus Lehren für das weitere Handeln gezogen.

 

Damit diese Anwendungsübungen von den Voraussetzungen her möglichst realistisch stattfinden konnten, wurde der Tag von den Kamerad*innen der Feuerwehr und den Kollegen des Rettungsdienstes unterstützt.

Darüber sind sich am Ende dieses herausfordernden Lehrgangstages alle einig, dass die Beteiligten eine Menge hinzugelernt und wertvolle Erkenntnisse für die praktische Einsatztätigkeit und das Zusammenspiel der Retter gewonnen haben.

 

Interessent*innen an dieser Ausbildung können sich bei Christian Reifert melden, um sich über die Arbeit, die Voraussetzungen des Dienstes und die Inhalte der Ausbildung zu informieren. Auch im kommenden Jahr wird es wieder einen Ausbildungskurs PSNV geben. (eöa)

 

Kontakt:

Notfallseelsorge Christian Reifert

Evangelisches Dekanat Biedenkopf-Gladenbach
Im Grund 4
35239 Steffenberg-Niedereisenhausen

Tel.: 06464 / 27710-12 Fax: 06464 / 27710-62

E-Mail: christian.reifert@ekhn.de

Notfallhandy 0171 / 37 88 098

Sekretariat der Notfallseelsorge: Frau Christine Schäfer Tel.: 06464 / 27710-21 E-Mail: nfs.biedenkopf-gladenbach@ekhn.de

 

 

Bildunterschrift

Die Notfallseelsorge arbeitet Hand in Hand mit dem Rettungsdienst. Es findet eine gute Übergabe der Menschen statt, die angemessen begleitet werden sollen.

(Foto: Stephan Schienbein, Pressearbeit Landkreis Marburg-Biedenkopf)


Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed