02/07/2024 0 Kommentare
Landessynode tagt am Samstag digital: Themen sind Zukunftsprozess „ekhn2030“ und Nachbarschaftsräume
Landessynode tagt am Samstag digital: Themen sind Zukunftsprozess „ekhn2030“ und Nachbarschaftsräume
# Neuigkeiten

Landessynode tagt am Samstag digital: Themen sind Zukunftsprozess „ekhn2030“ und Nachbarschaftsräume
Ein spannender Synodentag mit einiger Bedeutung auch für die Gemeinden, Nachbarschaftsräume und Dekanate der EKHN steht am Samstag (12. März) in Frankfurt an. Im Dominikanerkloster geht es unter anderem auch um den Zukunftsprozess „ekhn2030“. Die Synode des Evangelische Dekanats Biedenkopf-Gladenbach befasst sich eine Woche später am 19. März ebenfalls eingehend mit diesem Thema.
Auf die aktuelle Agenda des mit einem Parlament vergleichbaren Kirchengremiums wurde auch das Thema Krieg in der Ukraine aufgenommen. So soll etwa Bischof Jerzy Samiec aus der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen gegen Mittag live zugeschaltet werden. Er wird über die Hilfsmaßnahmen der evangelischen Partnerkirche der EKHN für Geflüchtete berichten. Gleichzeitig will die Kirchenleitung die Synode bitten, darüber zu beraten, wie der seit 2015 bestehende Flüchtlingsfonds aufgestockt werden kann, um hierzulande Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zu unterstützen.
Im Mittelpunkt des digitalen Treffens der 140 Delegierten steht aber die Weiterarbeit am Reformprozess „ekhn2030“. So soll etwa über ein neues Gebäudekonzept beschlossen werden, das vor allem die Zukunft der rund 900 Gemeindehäuser in den Blick nimmt. „ekhn2030“ schlägt zugleich vor, dass die Kirchengemeinden stärker als bisher kooperieren sollen. Im Blick sind dabei regionale Vernetzungen der Gemeinden untereinander, aber auch mit ökumenischen, kommunalen und anderen zivilgesellschaftlichen Partnern. Auch hier wird die abschließende Beratung erwartet, wie die sogenannten neuen „Nachbarschaftsräume“ konkret ausgestaltet werden können.
Die Tagung findet ausschließlich online statt und wird live ins Internet gestreamt unter www.ekhn.de/synode. Tagungszeit ist von 8.30 bis 18.30 Uhr.
Es ist auch das letzte reguläre Treffen in der Legislaturperiode der Zwölften Kirchensynode unter ihrem Präses Ulrich Oelschläger. Am 19. Mai tritt dann die neue Kirchensynode zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Die Synode ist gemäß der Kirchenordnung das „maßgebende Organ“ der hessen-nassauischen Kirche. Ihre ehrenamtlichen Delegierten beschließen Gesetze und wählen die wichtigsten Leitungsämter. Die EKHN hat rund 1,4 Millionen Mitglieder. Sie erstreckt sich auf ein Gebiet zwischen Bromskrichen und Neckarsteinach. Zu ihr gehören auch Regionen in Rheinland-Pfalz.
Der Zeitplan und die Synoden-Unterlagen sind auf der Homepage der EKHN zu finden: https://www.ekhn.de/ueber-uns/aufbau-der-ekhn/kirchensynode/termine-und-plaene.html
Alle Vorlagen zur Synode finden Sie digital hier:
http://www.kirchenrecht-ekhn.de/list/synodalds
Und sämtliche Materialien und Dokumente zum Zukunfts- und Prioritätenprozess „ekhn2030“ hier:
https://unsere.ekhn.de/themen/...
Bildunterschrift Headerfoto:
Nicht vor Ort wie auf diesem Archivfoto, sondern nur vor dem Computer kommen die Landessynodalen am Samstag zu ihrer letzten tagung zusmmen. (Foto: Erika von Bassewitz /ekhn-Fundus)
Kommentare