02/07/2024 0 Kommentare
Dekanatssynode tagt digital: Renate Seibel-Kretz ist stellvertretende Vorsitzende der Dekanatssynode
Dekanatssynode tagt digital: Renate Seibel-Kretz ist stellvertretende Vorsitzende der Dekanatssynode
# DigitalesDekanat - Gemeinsam im Dekanat

Dekanatssynode tagt digital: Renate Seibel-Kretz ist stellvertretende Vorsitzende der Dekanatssynode
Die Dekanatssynode des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach hat am Samstag digital getagt und unter anderem eine neue Stellvertreterin der Präses bestimmt: Renate Seibel-Kretz aus Biedenkopf ist mit großer Mehrheit zur stellvertretenden Vorsitzende der Dekanatssynode gewählt worden. „Ich möchte mitdenken und mitgestalten an der zentralen Aufgabe ekhn2030“, hatte sie in ihrer Vorstellungsrede erklärt.

Renate Seibel-Kretz ist am Samstag mit großer Mehrheit zur stellvertretenden Vorsitzenden der Dekanatssynode gewählt worden. Präses Präses Britta Duchardt-Linneborn gratulierte als erste. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)
Die Gremien und Ausschüsse des Dekanats sind bislang von der Dekanatssynode berufen und besetzt worden. Das hatte zur Folge, dass auch jede personelle Änderung wieder von der Synode beschlossen werden musste. Am Samstag haben die Synodalen nun festgelegt, welche Ausschüsse, Beiräte und Arbeitskreise sie weiterhin bildet und besetzt und für welche der Dekanatssynodalvorstand zuständig ist. Präses Britta Duchardt-Linneborn appellierte an die Synodalen, weitere Menschen für die verschiedenen Gremien vorzuschlagen oder selbst aktiv zu werden.
Liesel Hallenberger ist von den Synodalen mit großer Mehrheit zur stellvertretenden Vorsitzende der Diakoniestation Biedenkopf gewählt worden, Pfarrer Axel Henß zum stellvertretenden Vorsitzender der Diakoniestation Gladenbach.
Andreas Weber aus Runzhausen und Klaus Reuter aus Biedenkopf wurden von der Synode als Rechnungsprüfer für die laufende Legislaturperiode gewählt. Pfarrer Dr. Reiner Braun ist als Beauftragter für aus dem Dekanat stammende Theologiestudierende wiedergewählt worden. Auch Klaus Grübener wurde von der Synode als Beauftragter für den Evangelischen Kirchentag bestätigt. Für eine von ihm gewünschte zweite Person fand sich zunächst niemand; bis zur nächsten Synode wird nach einem Vorschlag gesucht.

Präses Britta Duchardt-Linneborn (li), Dekan Andreas Friedrich (re) und die Stellvertretende Dekanin Christina Ronzheimer (am Pult) leiteten die Synode mit einem Technikteam wieder aus der Freizeit- und Bildungsstätte des Dekanats in Holzhausen am Hünstein. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)
Die Synodalen stimmten einstimmig dem Vorschlag zu, die Dekanatskollekten für die Jahre 2022 und 2023 zu tauschen: Da der Dekanatskirchentag von 2022 auf den 25. Juni 2023 verschoben wurde, solle auch die für den 1. Advent 2022 vorgesehene Kollekte ein Jahr später erhoben werden, hieß es. Die zugunsten der Freizeit- und Bildungsstätte (FBS) 2023 geplante Kollekte findet somit schon dieses Jahr am 1. Advent statt.
Die Dekanatssynode des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach hat am Samstag einstimmig die Wirtschaftspläne der Diakoniestationen Gladenbach und Biedenkopf für das Wirtschaftsjahr 2022 beschlossen. Der Wirtschaftsplan der Diakoniestation Biedenkopf für das Wirtschaftsjahr 2022, den Pfarrer Stefan Peter als Vorstandsvorsitzender der Diakoniestation Biedenkopf zuvor vorgestellt hatte, schließt mit einem Betriebsergebnis von 20.081 Euro einem Gesamtergebnis von 105.758 Euro und einem Personalbudget von 1.219.703 Euro ab. Den Wirtschaftsplan der Diakoniestation Gladenbach stellte der zuvor als deren stellvertretender Vorsitzender gewählte Pfarrer Axel Henß vor. Er schließt mit einem Betriebsergebnis von minus 76.524 Euro, einem Gesamtergebnis von 52.921 Euro und einem Personalbudget von 2.539.000 Euro ab. Die Wirtschaftspläne liegen vom 21. März bis zum 1. April 2022 zur Einsichtnahme im Dekanatsbüro zu den üblichen Bürozeiten aus.

Die Synode des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach hat am Samstag abermals per Zoom getagt. (Screenshot: Klaus Kordesch/eöa)
Auch die Jahresrechnungen für das Jahr 2020 der beiden Diakoniestationen fanden die Zustimmung der Synode, die die Vorstände entlastete. Der Jahresabschluss 2020 der der Diakoniestation Biedenkopf schließt mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 200.711,23 Euro ab, der der Diakoniestation Gladenbach mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 56.116,27 Euro.
Die Berichte aus den Arbeitsbereichen des Dekanats, die den Synodalen zugegangen sind, sollen künftig allen Kirchenvorständen in digitaler Form zur Verfügung gestellt werden.
Da der Dekanatskirchentag nun am 25. Juni 2023 stattfindet, sind die Kirchengemeinden und Nachbarschaftsräume aufgerufen, den ursprünglichen Termin 26. Juni 2022 für gemeindeübergreifende Angebote zu nutzen, beispielsweise Gottesdienst mit anschließendem Fest oder gemeinsames Singen.
Pfarrer Stefan Föste will in Abstimmung mit dem Kreis sinnvolle Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine anbieten und ruft dazu auf, ungenutzte kirchliche Gebäude zur Verfügung zu stellen. Sie sollten möbliert sein. Zudem will er eine Gruppe zur Unterstützung der Flüchtlinge bilden, die Leute besuchen und im Alltag begleiten kann.
Die Synodalen kommen das nächste Mal am 3. Juni zu einer Abendsynode zusammen, bei der unter anderem silberne Ehrennadeln verliehen werden. Die nächsten Synoden finden statt am 5. November 2022 um 9 Uhr, am 18. März 2023 und am 4. November 2023. (klk/eöa)

Die „Dekanatsspitze“ ist nach der Wahl der stellvertretenden Präses wieder komplett (vl.): Die Stellvertretende Dekanin Christina Ronzheimer, Präses Britta Duchardt-Linneborn, Renate Seibel-Kretz und Dekan Andreas Friedrich. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)
Kommentare