"Leben mit Wasser": Veranstaltungsreihe im Dekanat BiG

"Leben mit Wasser": Veranstaltungsreihe im Dekanat BiG

"Leben mit Wasser": Veranstaltungsreihe im Dekanat BiG

# DigitalesDekanat - Gesellschaft + Bildung

"Leben mit Wasser": Veranstaltungsreihe im Dekanat BiG

Ohne Wasser gibt es kein Leben. So lebensspendend es ist, so unheilvoll kann es auch sein, wie die Flutkatastrophe im Juli gezeigt hat. Eine Veranstaltungsreihe "Leben mit Wasser" im Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach soll im September verschiedene Aspekte aufzeigen und für unseren Umgang mit Wasser sensibilisieren.

Sieben Veranstaltungen haben Katharina Stähler, Marion Schmidt-Biber und Waltraut Riedel vom neugegründeten „Netzwerk Erwachsene“ im Dekanat vorbereitet, beginnend mit einem Familiengottesdienst auf der Kirchwiese neben der Kirche Dautphetal-Holzhausen am Samstag, dem 28. August. Die Feier, die bei Regen in die Kirche verlegt wird, beginnt unter dem Motto "Unter Gottes Regenbogen" um 16 Uhr; mit dabei sind Colet Behrens, Sonja Lenz, Kerstin Griesing und ihre von YouTube-Gottesdiensten bekannte Handpuppe Lotta.

„Wir alle wissen, wie kostbar Wasser ist“, schreiben die Initiatorinnen der Veranstaltungsreihe in ihrer Einladung: „Ohne Wasser ist Leben, so wie wir es kennen, nicht möglich. Wir wollen uns die Frage stellen: Wie gehen wir mit Wasser um, diesem Geschenk Gottes?“

Auch das „Café Mama“ am Mittwoch (7. September) in der Thomaskirche Dautphetal-Mornshausen befasst sich mit dem Thema. "Durst auf Leben" haben Beate Reuter und Kerstin Griesing als Überschrift für das 10 bis 11.30 Uhr währende Treffen gewählt, bei dem es für die Kinder einen Spielteppich gibt. Der Kostenbeitrag für das Frühstück beträgt 3 Euro. Kurzfristige Informationen auf finden die Mamas auf der Homepage evangelisch-in-dautphetal.de.

Am Samstag, dem 11. September, bieten Pfarrerin Katharina Stähler, Gemeindepädagogin Marion Schmidt-Biber und Bildungsreferentin Waltraut Riedel dann einen "Wasser und Wald"-Tagesausflug in den Nationalpark Kellerwald Edersee mit interaktiver Führung durch das Nationalparkzentrum und einer Erlebniswanderung mit einem Ranger an. Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit dem Zug. Die Kosten betragen 11 Euro für Eintritt und Führung, die Fahrtkosten werden abhängig von der Teilnehmerzahl bei höchstens 10 Euro liegen. Treffpunkt ist um 8.40 Uhr am Bahnhof Friedensdorf, wo die Gruppe um 19.56 Uhr auch wieder eintrifft. Weitere Zustiegsmöglichkeiten gibt es in Cölbe, Münchhausen und Frankenberg. Anmelden für die Exkursion kann man sich bis 2. September bei marion.schmidt-biber@ekhn.de.

Ein Literarischer Abend mit einer Lesung des Schauspielers Thomas Hof findet tags drauf am Sonntag, 12. September, ab 18 Uhr in der Kirche Herzhausen statt. „Erfrischendes für Leib und Seele mit Lesung, Musik und einem kleinen Imbiss“ kündigen die Veranstalterinnen für den Abend an. Der Eintritt kostet 15 Euro, Anmeldungen nimmt bis 2. September Marion Schmidt-Biber per E-Mail an marion.schmidt-biber@ekhn.de entgegen.

Als nächstes steht eine Führung durch die Kläranlage Wallau für Donnerstag, den 16. September, im Veranstaltungskalender. Treffpunkt für die von 15 bis 16.30 Uhr dauernde Führung, an der bis zu 30 Personen teilnehmen können, ist „Auf der Großwiese“ in 35216 Biedenkopf. Anmelden für die Exkursion kann man sich bis 2. September bei katharina.staehler@ekhn.de.

Jeweils zwischen 14 und 16 Uhr kann man am Montag, 20. September, und Dienstag, 21. September, an der Führung "Wasser und Wald" mit Dr. Lars Wagner teilnehmen. Der Leiter des Forstamts Biedenkopf zeigt jeweils bis zu 25 Interessierten nahe Wallau unter anderem die Renaturierung von Bachläufen. Treffpunkt ist am Tretbecken unterhalb des Schützenhauses (Untere Hainbachstraße 49, 35216 Biedenkopf). Anmeldung bis 2. September per E-Mail an katharina.staehler@ekhn.de.

Mit einem Pilgertag mit Waltraut Riedel und Klaus Neumeister unter dem Motto "Wasser des Lebens" am Samstag, 25. September, geht die Veranstaltungsreihe zuende. Von der Fachwerkkirche in Diedenshausen aus pilgert die Gruppe von 9.30 bis 16.30 Uhr über rund 14 Kilometer. Verpflegung ist mitzubringen; anmelden kann man sich per E-Mail an lebenshaus@osterfeld-online.de.

Titelfoto
Dorfbrunnen in Diedenshausen (Foto: Klaus Neumeister)

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed