Kollekten im Dekanat Biedenkopf-Gladenbach gestiegen: "Brot für die Welt" erneut mit sehr gutem Ergebnis im Bereich der EKHN

Kollekten im Dekanat Biedenkopf-Gladenbach gestiegen: "Brot für die Welt" erneut mit sehr gutem Ergebnis im Bereich der EKHN

Kollekten im Dekanat Biedenkopf-Gladenbach gestiegen: "Brot für die Welt" erneut mit sehr gutem Ergebnis im Bereich der EKHN

# DigitalesDekanat - Gemeinsam im Dekanat

Kollekten im Dekanat Biedenkopf-Gladenbach gestiegen: "Brot für die Welt" erneut mit sehr gutem Ergebnis im Bereich der EKHN

"Brot für die Welt" hat im vergangenen Jahr 5.091.869 Euro aus dem Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau erhalten. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies ein deutliches Plus in Höhe von 361.691 Euro (7,64 Prozent). Damit liegt das Ergebnis etwas über den Vor-Corona-Einnahmen im Jahr 2019.

Zimtabbau mit Ton Hoang Thi in Vietnam Beschreibung: Ton Hoang Thi, 30 Jahre, Kleinbäuerin, seit 2018 im Projekt, und ihr Mann Herr Phuc Ban Hui, 30 Jahre, bei der Zimternte, die Rinde des Zimtbaums wird geschält und anschließend getrocknet, daraus entstehen die bekannten Zimtstangen. Fotograf/Agentur: Jörg Böthling/Brot für die Welt

Zimtabbau mit Ton Hoang Thi in Vietnam: Ton Hoang Thi, 30 Jahre, Kleinbäuerin, seit 2018 im Projekt, und ihr Mann Herr Phuc Ban Hui, 30 Jahre, bei der Zimternte, die Rinde des Zimtbaums wird geschält und anschließend getrocknet, daraus entstehen die bekannten Zimtstangen. Fotograf/Agentur: Jörg Böthling/Brot für die Welt

Die Kirchenbesucherinnen und -besucher im Dekanat Biedenkopf-Gladenbach sind mit insgesamt 59.258,73 Euro am guten Ergebnis ihrer Landeskirche beteiligt. Sie legten an Erntedank 14.880,59 Euro in die Kollektenkasse. An Heiligabend waren es 44.378,14 Euro. Dies waren rund 7 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

 „Wir sind sehr dankbar, für das große Vertrauen der Unterstützerinnen und Unterstützer von Brot für die Welt auch im Jahr 2023“, sagt Claudia Hadj Said, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit für "Brot für die Welt" in Hessen und Nassau sowie Kurhessen-Waldeck. „Diese Zeichen der Hoffnung brauchen wir heute mehr denn je. In Zeiten von Sparpolitik, in denen sogar der Haushalt für Entwicklungszusammen-arbeit leidet, stehen unsere Spenderinnen und Spender fest an der Seite der Ärmsten“.

 Bundesweit haben Spenderinnen und Spender die Arbeit von "Brot für die Welt" im vergangenen Jahr mit rund 75,9 Millionen Euro unterstützt (2022: 75,6 Mio. Euro).

Neben Spenden und Kollekten erhielt "Brot für die Welt" im vergangenen Jahr Mittel des Kirchlichen Entwicklungsdienstes und Drittmittel. Das sind vor allem Gelder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Insgesamt standen dem Hilfswerk der evangelischen Kirchen und Freikirchen für seine Arbeit 331,5 Millionen Euro zur Verfügung, das waren 6,4 Millionen Euro weniger als 2022.

Kräuterernte in Burundi: Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange (26) erntet Kräuter für das Mittagessen. Sie ist eine Teilnehmerin des Programmes von Ripple Effekt. Die Brot für die Welt-Partnerorganisation fördert unter anderem nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung, Ernährungssicherung, Armutsbekämpfung und Gleichstellung der Geschlechter. Fotograf/Agentur: Kathrin Harms/Brot für die Welt

Kräuterernte in Burundi: Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange (26) erntet Kräuter für das Mittagessen. Sie ist eine Teilnehmerin des Programmes von Ripple Effekt. Die Brot für die Welt-Partnerorganisation fördert unter anderem nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung, Ernährungssicherung, Armutsbekämpfung und Gleichstellung der Geschlechter. Fotograf/Agentur: Kathrin Harms/Brot für die Welt

"Brot für die Welt" hat im vergangenen Jahr weltweit 2905 Projekte gefördert. Wie im Vorjahr war Afrika der regionale Schwerpunkt. Insgesamt hat Brot für die Welt 91 Prozent der Mittel, 288 Millionen Euro, für Entwicklungsprojekte ausgegeben. Für Werbe- und Verwaltungsaufgaben wurden 9 Prozent eingesetzt. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bewertet den Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben als niedrig. Das ist die beste zu vergebende Kategorie.

"Brot für die Welt" wurde 1959 gegründet. Das weltweit tätige Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen und ihrer Diakonie fördert gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen Projekte zur Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit in fast 90 Ländern.

Frankfurt, 11. Juli 2024. Pressemitteilung von Brot für die Welt / Diakonie Katastrophenhilfe

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed