14/01/2025 0 Kommentare
Noch einmal Weihnachtsstimmung in Holzhausen/H. und Herborn: Dekanatskantorei und Herborner Vokalensemble konzertieren gemeinsam
Noch einmal Weihnachtsstimmung in Holzhausen/H. und Herborn: Dekanatskantorei und Herborner Vokalensemble konzertieren gemeinsam
# DigitalesDekanat - Musik+Kunst

Noch einmal Weihnachtsstimmung in Holzhausen/H. und Herborn: Dekanatskantorei und Herborner Vokalensemble konzertieren gemeinsam
Noch einmal für weihnachtliche Stimmung gesorgt hat die Dekanatskantorei Biedenkopf-Gladenbach gemeinsam mit dem Vokalensemble der Herborner Kantorei am Wochenende: Unter der Überschrift „Es ist ein Ros entsprungen“ konzertierten die beiden Formationen in der evangelischen Kirche Holzhausen/H. und in der evangelischen Stadtkirche Herborn.

Unter anderem mit Mendelssohns "Nunc Dimittis" und Franz Wüllners „Nachtgruß“ gestaltete die Biedenkopf-Gladenbacher Dekanatskantorei das Doppelkonzert mit. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)
Obwohl der Dreikönigstag für viele den Abschied vom Christbaum und das Ende der Weihnachtszeit bedeute, könnte man sich doch immer noch freuen über Christi Geburt und das vergangene Fest, leitete Christian Stark als Leiter der Dekanatskantorei den Abend ein – zumal die Weihnachtszeit im Kirchenjahr strenggenommen erst am 2. Februar endet. Wie ein roter Faden werde sich das ebenso bekannte wie beliebte Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen“ durch das Programm ziehen, kündigte Stark an und versprach damit nicht zu viel. Neben dem Original von Melchior Vulpius griff auch das Hauptwerk der Konzertabende, „Die Weihnachtsgeschichte“ von Hugo Distler (1908 – 1942), die eingängige Melodie für das etwa 45minütige Werk interpretiert insgesamt in sieben Variationen immer wieder auf.
Das Vokalensemble der Herborner Kantorei führte unter der musikalischen Leitung von Johann Lieberknecht die "Weihnachtsgeschichte" von Hugo Distler auf, einem bedeutenden Komponisten der klassischen Moderne. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)
Das vom Herborner Kantor Johann Liederknecht geleitete Vokalensemble mit Sopranistin Birgit Irgang und Tenor Matthias Weyel als Erzähler setzten das stimmlich und rhythmisch anspruchsvolle a-cappella-Stück so gekonnt in Szene, dass sich das Publikum zu einem Zwischenapplaus vor dem weiteren Programm hinreißen ließ.

Solistisch prägte die Sopranistin Birgit Irgang den Konzertabend. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)
Schon beim von der Dekanatskantorei vorgetragenen „Oh Jesu Christ, dein Kripplein ist mein Paradies“ von Georg Philipp Telemann konnte Sopranistin Birgit Irgang ihre sängerischen Qualitäten eindrucksvoll bei den zwei Arien und einem Rezitativ unter Beweis stellen. Bettina Dietrich und Joachim Dietrich mit ihren Violinen, Lukas Dietrich am Violincello sowie Johann Lieberknecht an der Truhenorgel sorgten für den orchestralen Rahmen der Telemann-Kantate.
In der gut besuchten Holzhäuser Auferstehungskirche belohnten die Besucher das gemeinsame Konzert der Dekanatskantorei Biedenkopf-Gladenbach und des Vokalensembles der Herborner Kantorei mit lang anhaltendem Schlussapplaus. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)
Mit Felix Mendelssohns „Herr, nun lässest du deinen Diener“ und schließlich Franz Wüllners „Nachtgruß“ zum Abschluss knüpfte die Biedenkopf-Gladenbacher Dekanatskantorei an die besinnliche Stimmung der „Weihnachtsgeschichte“ an, bevor lang anhaltender Schlussapplaus die Akteure für das gelungene Konzert belohnte und der Hoffnung Ausdruck gab, dass dieses gemeinsame Konzert nicht das letzte gewesen sein möge. (klk/eöa)

Nach dem Konzert in der Holzhäuser Auferstehungskirche erhielten die Akteure ihren Lohn in Gestalt des lang anhaltenden Schlussapplaus´. (Foto: Klaus Kordesch/eöa)
Kommentare