08/11/2024 0 Kommentare
Themenwoche „Trauer & Trost“ mit vielen Veranstaltungen - Ausstellung „Was bleibt." ab Volkstrauertag im Wichernhaus Bischoffen zu sehen
Themenwoche „Trauer & Trost“ mit vielen Veranstaltungen - Ausstellung „Was bleibt." ab Volkstrauertag im Wichernhaus Bischoffen zu sehen
# DigitalesDekanat - Gemeinsam im Dekanat

Themenwoche „Trauer & Trost“ mit vielen Veranstaltungen - Ausstellung „Was bleibt." ab Volkstrauertag im Wichernhaus Bischoffen zu sehen
Unter dem Titel „Trauer & Trost“ wollen sich das Evangelische Dekanat Biedenkopf-Gladenbach zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde Bischoffen und dem Hospizdienst Immanuel zwischen dem Volkstrauertag und dem Ewigkeitssonntag (17. bis 24. November) mit verschiedenen Aspekten des Themas beschäftigen.

Im Zentrum der Themenwoche steht die Ausstellung „Was bleibt.", die im evangelischen Wichernhaus Bischoffen (Günteroder Straße 6) zu sehen sein wird. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Liederabenden, Vortrags- und Gesprächsabenden sowie einem Trauerspaziergang und einem „Letzte-Hilfe“-Kurs begleitet die Ausstellung.
Die von mehreren evangelischen Landeskirchen und ihren Diakonischen Werke konzipierte Ausstellung präsentiert an sieben Stationen persönliche Geschichten und Erinnerungen verschiedener Menschen sowie sorgfältig ausgewählte Erinnerungsstücke, Fotos und Texte, teilweise mit biblischen Bezügen. Die Ausstellung soll Besucher dazu anregen, über ihre eigenen Erinnerungen, Werte und über das nachzudenken, was ganz persönlich im eigenen Leben wichtig ist und von ihnen selbst bleiben soll.
Eröffnet wird die „Was bleibt.“-Schau im Wichernhaus Bischoffen am Sonntag (17. November) um 15 Uhr. Bis 17 Uhr kann man nicht nur die Ausstellung ansehen, sondern bei Snacks und Getränken auch (vertraulich) in Gespräch kommen. Unter anderen sind auch Mitarbeitende des Hospizdienstes Immanuel als Ansprechpartner vor Ort.

Lieder zu Trauer und Trost aus dem EGplus kennen- und singenlernen können alle Interessierten dann am Dienstag (19. November) mit den Dekanatskirchen-Musikerinnen Rut Hilgenberg und Dina Zavodovska. Der Liederabend beginnt um 19 Uhr im Wichernhaus und findet noch einmal in gleicher Form am Donnerstag (21. November) ebenfalls um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Blankenstein in Gladenbach statt.
Im Rahmen der Themenwoche "Trauer & Trost" im Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach findet ebenfalls am Dienstag (19. November) ein Interreligiöses Gespräch in Biedenkopf statt, bei dem der Umgang mit Sterbenden, Trauer- und Bestattungsrituale und Jenseitsvorstellungen in Judentum, Christentum und Islam Thema sind. Er beginnt um 18.30 Uhr mit Vertretern der drei Religionen im evangelischen Gemeindehaus.

Unter der Überschrift "Letzte Wünsche" lädt am Donnerstag (21. November) der Hospizdienst Immanuel um 19 Uhr ins Bischoffener Wichernhaus zu einem Abend rund um Lebens- und Sterbensbegleitung ein. Kurze Rollenspiele, Zeit für Gespräche in geschütztem Rahmen und der Besuch eines besonderen Clowns helfen beim Auseinandersetzen mit dem nicht einfachen Thema.
Am Freitag (22. November) steht zunächst um 14 Uhr in Bischoffen ein Spaziergang für Trauernde an. Wegen der Vorbereitungen wird dafür um Anmeldung über die Seite Dekanat-BiG.de gebeten. Ab 19 Uhr macht sich dann Pfarrer Mathias Ullrich (Ev. Kirchengemeinde Erdhausen und Vorsitzender des Hospizdiensts Immanuel) im Wichernhaus einfühlsam wie unterhaltsam Gedanken über „Die Kraft der letzten Worte".

Mit einem „Letzte-Hilfe-Kurs“ am Samstag (23. November) bietet der Hospizdienst Immanuel einen Einstieg in das „Kleine Einmaleins der Sterbebegleitung“ mit Infos zu Sterben, Tod und Begleitung von Angehörigen an. Zur Teilnahme muss man sich ebenfalls anmelden (Kontakt siehe unten). Die Themenwoche „Trauer & Trost“ endet am Ewigkeits-Sonntag (24. November) mit einem Gottesdienst mit der Bischoffener Pfarrerin Susanne Scherer, der um 9.30 Uhr im Wichernhaus beginnt. Die Ausstellung „Was bleibt." wird dann auch etwa eine Stunde nach dem Gottesdienst geöffnet und ein letztes Mal zu sehen sein.

In vielen Orten im Hinterland weisen bereits Plakate auf die Themenwoche "Trauer & Trost" des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach hin. Auch Dekan Andreas Friedrich war als Plakatierer unterwegs. (Foto: Klaus Kordesch /eöa)
Die Ausstellung „Was bleibt." im Wichernhaus ist gewöhnlich bereits eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet; Ausnahme ist die Öffnung im Anschluss an den Trauerspaziergang. Ausführliche Infos zu den Veranstaltungen finden sich auf der Homepage des Dekanats unter www.dekanat-big.de/trauer--trost. Individuelle Besichtigungstermine für Gruppen können über das Gemeinsame Gemeindebüro im NaRa Bischoffen / Bad Endbach unter Tel.: 06444 / 522 oder per E-Mail an kirchenbuero.Bischoffen-Bad.Endbach@ekhn.de vereinbart werden. (klk/eöa)
Kommentare