02/07/2024 0 Kommentare
Zoom-Gottesdienst zum Weltgebetstag
Zoom-Gottesdienst zum Weltgebetstag
# DigitalesDekanat - Andacht+Gottesdienst

Zoom-Gottesdienst zum Weltgebetstag
DEKANAT. Jesu Worte und Taten sollten Grundlage jeden Handelns sein. Dazu wollen Frauen aus Vanuatu in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021 ermutigen. „Worauf bauen wir?“ ist das Motto der Liturgie aus dem pazifischen Inselstaat. Das Dekanats-Frauenteam feiert am Freitag, 5. März, ab 19 Uhr einen öffentlichen Zoom-Gottesdienst, da in den meisten Gemeinden wegen der Corona-Auflagen keine Feiern möglich sind. Die Zugangsdaten finden Sie am Ende des Textes.

Die Gottesdienstbesucherinnen werden Bilder zu dem Land sehen, die Lieder hören und zu Hause mitsingen können. „Wir legen den Gottesdienstbesucherinnen auch die Kollekte ans Herz, da davon viele Projekte in vielen WGT-Ländern abhängig sind und diese sonst weiterhin nicht mehr so gut unterstützt werden können“, sagt Uschi Kreutz vom Dekanats-Frauenteam, das exemplarisch im Gottesdienst das „Wetterberichtprojekt“ in Vanuatu vorstellen will.

Die Menschenrechtsaktivistin Anne Pakoa hat 2013 das Mediennetzwerk FemLINK-PACIFIC gegründet. In einem der Programme lernen junge Frauen zum Beispiel, wie sie die wissenschaftliche Wettervorhersage aus dem Englischen oder Französischen in eine der lokalen Sprachen übersetzen. So können auch in entlegenen Gebieten Frauen vor drohenden Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Wirbelstürme frühzeitig gewarnt werden. Das ist wichtig, damit die Frauen Vorkehrungen treffen und sich und ihre Familien rechtzeitig in Sicherheit bringen können.

Dieses und auch andere Projekte unterstützt das Deutsche Weltgebetstagskomitee, damit sich die Situation von Frauen und Mädchen langfristig verbessert. Es geht darum, die Fähigkeiten und Rechte von Frauen zu stärken. „Wir können das solidarisch mit unserer Kollekte unterstützen und bitten in diesem Sinne um Ihren Beitrag“, appelliert Uschi Kreutz an die Spendenbereitschaft der am Weltgebetstag Interessierten.

Überweisen kann man die zweckgebundene Spende (WGT 2021 Vanuatu) an die eigene Kirchengemeinde oder an die offizielle Sammelstelle: Ev. Frauen in Hessen und Nassau e.V., Evangelische Bank eG, IBAN: DE14 5206 0410 0004 1007 19, BIC: GENODEF1EK1 (bitte Kirchengemeinde angeben). Alternativ kann man die in vielen Gemeinden erhältliche WGT-Spendentüte bei seiner Kirchengemeinde abgeben.
Der Weltgebetstags-Gottesdienst
Im Mittelpunkt steht der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27. Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen, heißt es dort. Dabei gelte es, Hören und Handeln in Einklang zu bringen: „Wo wir Gottes Wort hören und danach handeln, wird das Reich Gottes Wirklichkeit. Wo wir uns daran orientieren, haben wir ein festes Fundament – wie der kluge Mensch im biblischen Text. Unser Handeln ist entscheidend“, sagen die Frauen.

Ein Ansatz, der in Vanuatu in Bezug auf den Umweltschutz bereits verfolgt wird. Denn die 83 Inseln im pazifischen Ozean sind vom Klimawandel betroffen, wie kein anderes Land. Seit zwei Jahren gilt dort ein rigoroses Plastikverbot, dessen Nichtachtung mit hohen Strafen belegt ist.
Keine Frau im Parlament
Doch nicht alles in dem Staat ist so vorbildlich. So sitzt im Parlament keine einzige Frau, obwohl sich 15 Kandidatinnen im Jahr 2020 zur Wahl stellten. Frauen sind „nur“ für das Essen, die Kinder und die Pflege der Alten und Kranken zuständig. Durch den Verkauf von Gemüse, Obst, selbst gekochten Speisen und einfachen Näharbeiten tragen sie zum Familieneinkommen bei. Die Entscheidungen treffen Männer, denen sich Frauen traditionell unterordnen müssen. Bei Zuwiderhandlung drohen Schläge. So gaben dort 2011 in einer Studie 60 Prozent der befragten 2.300 Frauen an, dass ihr Mann schon einmal gewalttätig geworden sei.

Der Inselstaat Vanuatu
Vanuatu ist ein Inselstaat zwischen Australien und Fidschi. Die 83 Inseln sind ein Paradies: türkis-blaues Meer, vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, Vulkane und Regenwald. Weniger paradiesisch sind Erdbeben und Stürme, die das Land immer wieder treffen. Zyklon Pam zerstörte 2015 große Teile des Landes, Menschen starben. Im Frühjahr2020 folgte Zyklon Harold. Die Inseln im pazifischen Ozean sind wie kein anderes Land vom Klimawandel betroffen – obwohl es keine Industrienation ist und kaum CO² ausstößt.
Die Ni-Vanuatu, so nennen sich die Einwohner, leben aktiv die traditionelle Kultur und zugleich das Leben der globalisierten westlichen Welt. Das Nationalmotto in Bislama, der vereinenden Sprache Vanuatus, lautet „Long God Yumi Stanap“ und bedeutet „Mit Gott bestehen wir“. Aus Sorge ums Leben auf unserer gemeinsamen Erde und ihr Überleben auf den Inseln fragen sie: „Worauf bauen wir?“ Im Gleichnis vom klugen und törichten Hausbau in Matthäus 7, 24-27 finden sie Antwort. Die Frauen sind stolz und freuen sich, dass die Welt auf sie schaut und sie ins Gebet nimmt!

Das Dekanats-Fraueneam feierte am Freitag, 5. März, ab 19 Uhr einen öffentlichen Zoom-Gottesdienst.
Hier die Aufzeichnung:
Kommentare